Welches Tomatenmark hat am meisten Lycopin?

11 Sicht
Der Lycopingehalt variiert stark je nach Tomatenprodukt. Während frische Tomaten weniger Lycopin aufweisen, punkten Dosentomaten bereits mit höherer Konzentration. Absoluter Spitzenreiter ist jedoch konzentriertes Tomatenmark, welches einen deutlich reichhaltigeren Lycopin-Anteil bietet.
Kommentar 0 mag

Tomatenmark im Lycopin-Check: Welches Produkt liefert am meisten?

Lycopin, der rote Farbstoff in Tomaten, ist ein starkes Antioxidans und wird mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, von der Herzgesundheit bis zur Krebsvorsorge. Doch nicht alle Tomatenprodukte sind gleich potent. Die Konzentration dieses wertvollen Carotinoids schwankt erheblich, abhängig von der Verarbeitung und der verwendeten Tomatensorte. Wer seinen Lycopin-Spiegel effektiv steigern möchte, sollte daher gezielt zu den richtigen Produkten greifen.

Frische Tomaten bilden die Basis, enthalten aber im Vergleich zu verarbeiteten Produkten vergleichsweise wenig Lycopin. Der Grund: Während des Reifeprozesses wird Lycopin gebildet, und die Konzentration ist abhängig von Faktoren wie Sonneneinstrahlung und Tomatensorte. Der Lycopingehalt frischer Tomaten variiert daher stark und liegt meist deutlich unter dem von verarbeiteten Produkten.

Ein höherer Lycopin-Gehalt findet sich bereits in Dosentomaten. Durch das schonende Erhitzen beim Konservierungsprozess wird das Lycopin besser verfügbar gemacht. Die Konzentration ist jedoch immer noch nicht so hoch wie in anderen, stärker konzentrierten Produkten.

Der unangefochtene Spitzenreiter im Lycopin-Ranking ist konzentriertes Tomatenmark. Der Herstellungsprozess, bei dem der Großteil des Wassers aus den Tomaten entfernt wird, führt zu einer erheblichen Anreicherung des Lycopins. Pro Gramm Tomatenmark ist die Konzentration deutlich höher als in anderen Tomatenprodukten. Dies bedeutet: Eine kleine Menge Tomatenmark kann bereits eine beachtliche Dosis Lycopin liefern.

Aber Achtung: Nicht jedes Tomatenmark ist gleich. Der Lycopingehalt kann je nach Hersteller, Tomatensorte und Verarbeitung variieren. Ein Blick auf das Nährwertlabel ist daher empfehlenswert, um Produkte mit besonders hohem Lycopin-Gehalt zu identifizieren. Auch die Verwendung von Zusatzstoffen kann den Lycopingehalt beeinflussen. Ungesüßtes und naturbelassenes Tomatenmark ist daher die bessere Wahl.

Fazit: Wer seinen Lycopin-Bedarf optimal decken möchte, sollte konzentriertes Tomatenmark in seine Ernährung integrieren. Eine kleine Menge kann einen signifikanten Beitrag zur täglichen Lycopin-Zufuhr leisten und so zur Unterstützung der Gesundheit beitragen. Dennoch sollte eine ausgewogene Ernährung mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten nicht vernachlässigt werden, um eine optimale Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen zu gewährleisten.