Wer prüft Lebensmittel?

2 Sicht

In Deutschland ist die Überwachung von Lebensmitteln Aufgabe der Bundesländer. Koordiniert wird diese vom zuständigen Ministerium oder der Senatsverwaltung.

Kommentar 0 mag

Wer prüft Lebensmittel in Deutschland?

In Deutschland ist die Überwachung von Lebensmitteln eine Aufgabe, die auf die einzelnen Bundesländer verteilt ist. Die Koordination dieser Aufgabe fällt in den Verantwortungsbereich des zuständigen Ministeriums oder der Senatsverwaltung.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Auf Bundesebene ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für die Lebensmittelüberwachung zuständig. Das BVL ist eine Bundesoberbehörde, die dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstellt ist.

Aufgaben des BVL

Das BVL hat folgende Aufgaben im Bereich der Lebensmittelüberwachung:

  • Festlegung von Richtlinien und Durchführung von Risikobewertungen
  • Erlass von Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Überwachung von Einfuhren und Ausfuhren von Lebensmitteln
  • Kontrolle von Lebensmittelbetrieben
  • Probenahme und Untersuchung von Lebensmitteln
  • Verbraucheraufklärung

Landesbehörden

In den einzelnen Bundesländern ist die Lebensmittelüberwachung Aufgabe der jeweiligen Landesbehörden. Diese Behörden sind in der Regel den Ministerien für Gesundheit oder Ernährung unterstellt.

Aufgaben der Landesbehörden

Die Landesbehörden haben folgende Aufgaben im Bereich der Lebensmittelüberwachung:

  • Durchführung von Kontrollen in Lebensmittelbetrieben
  • Probenahme und Untersuchung von Lebensmitteln
  • Überwachung von Märkten und Messen
  • Verhängung von Bußgeldern und Strafen
  • Verbraucherberatung

Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern

Bund und Länder arbeiten bei der Lebensmittelüberwachung eng zusammen. Das BVL gibt Richtlinien vor, die von den Landesbehörden umgesetzt werden. Die Landesbehörden informieren das BVL über festgestellte Verstöße und nehmen an gemeinsamen Kontrollmaßnahmen teil.

Zusammenfassend lässt sich sagen,

dass die Lebensmittelüberwachung in Deutschland eine Aufgabe ist, die von Bund und Ländern gemeinsam wahrgenommen wird. Das BVL ist auf Bundesebene für die Koordination und Festlegung von Richtlinien zuständig. Die Landesbehörden führen die Kontrollen in Lebensmittelbetrieben durch und sorgen für die Durchsetzung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften.