Wie bekomme ich den KH-Wert hoch?

12 Sicht
Ein zu niedriger Karbonathärte lässt sich problemlos mit speziellen Mineralstoffpräparaten wie JBL Aquadur regulieren. Diese lösen sich vollständig auf und erhöhen die KH sanft und kontrolliert auf den gewünschten Wert über 5 °dKH. Eine regelmäßige Überprüfung der Wasserwerte ist dennoch empfehlenswert.
Kommentar 0 mag

Wie erhöhe ich den KH-Wert im Aquarium? – Ein Leitfaden für Aquarianer

Ein stabiler Karbonathärte (KH)-Wert ist essenziell für ein gesundes Aquarium. Er puffert den pH-Wert und sorgt für einen stabilen Lebensraum für Ihre Fische und Pflanzen. Ist der KH-Wert zu niedrig, kann das zu Schwankungen im pH-Wert führen und das Wohlbefinden Ihrer Aquarienbewohner beeinträchtigen.

Ursachen für niedrigen KH-Wert:

  • Weiches Leitungswasser: Viele Regionen verfügen über weiches Leitungswasser mit einem niedrigen KH-Wert.
  • Zu viele Pflanzen: Pflanzen verbrauchen während der Photosynthese CO2 und können den KH-Wert senken.
  • Überbesatz: Viele Fische produzieren im Stoffwechsel saure Abfallprodukte, die den KH-Wert senken können.
  • Fütterung: Übermäßige Fütterung und ungenutztes Futter können ebenfalls zu einem niedrigen KH-Wert führen.

Wie erhöhe ich den KH-Wert?

Glücklicherweise ist die Erhöhung des KH-Werts im Aquarium relativ einfach. Hier sind einige bewährte Methoden:

1. Spezielle Mineralstoffpräparate:

  • JBL Aquadur: Dieses Produkt ist speziell dafür konzipiert, den KH-Wert sanft und kontrolliert zu erhöhen. Es löst sich vollständig im Wasser auf und ist einfach anzuwenden.
  • Andere Produkte: Es gibt eine Vielzahl weiterer Produkte, die den KH-Wert erhöhen, wie z.B. KH-Plus oder KH-Booster.
  • Dosierung: Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen auf der Produktverpackung, um eine Überdosierung zu vermeiden.

2. Natron (Natriumhydrogencarbonat):

  • Sicherheitshinweise: Natron ist ein natürliches Produkt, sollte aber nur in kleinen Mengen verwendet werden, da es den pH-Wert leicht erhöhen kann.
  • Anleitung: Lösen Sie eine kleine Menge Natron in einer kleinen Wassermenge auf und geben Sie diese langsam ins Aquarium.
  • Kontrolle: Überprüfen Sie den KH-Wert nach der Zugabe regelmäßig und passen Sie die Menge an Natron entsprechend an.

3. Kalkwasser:

  • Zubereitung: Kalkwasser kann selbst hergestellt werden, indem man Kalk in Wasser auflöst.
  • Anleitung: Geben Sie Kalkwasser langsam und tropfenweise ins Aquarium.
  • Vorsicht: Kalkwasser kann den pH-Wert stark erhöhen, daher ist Vorsicht geboten.

4. Regelmäßige Wasserwechsel:

  • Frisches Wasser: Wasserwechsel mit frischem Leitungswasser können helfen, den KH-Wert zu erhöhen, insbesondere wenn Ihr Leitungswasser einen höheren KH-Wert aufweist.
  • Frequenz: Regelmäßige Wasserwechsel sind sowieso essentiell für ein gesundes Aquarium.

Wichtig:

  • Überprüfen Sie den KH-Wert regelmäßig mit einem geeigneten Testkit.
  • Vermeiden Sie eine zu schnelle Erhöhung des KH-Werts, da dies den Tieren Stress bereiten kann.
  • Passen Sie die Dosierung der Mittel an die Größe des Aquariums und die Anzahl der Fische an.
  • Konsultieren Sie im Zweifel einen Fachmann, z.B. Ihren Zoohändler.

Fazit:

Ein niedriger KH-Wert kann ein Problem für Ihr Aquarium darstellen. Es ist wichtig, den Wert zu kontrollieren und ihn bei Bedarf zu erhöhen. Mit den richtigen Methoden und etwas Geduld können Sie einen stabilen KH-Wert erreichen und Ihren Fischen und Pflanzen ein gesundes und komfortables Lebensumfeld bieten.