Wie hoch sollte der Calciumgehalt im Wasser sein?

11 Sicht
Reines Wasser enthält von Natur aus nur Spurenmineralien. Die angegebene Nährwerttabelle bestätigt den minimalen Gehalt an Kalzium und anderen Elektrolyten. Zusätzliche Mineralien können durch den Zusatz von Mineralstoffen oder durch die Quelle des Wassers variieren.
Kommentar 0 mag

Wie hoch sollte der Calciumgehalt im Wasser sein?

Calcium ist ein essentielles Mineral, das für zahlreiche Körperfunktionen benötigt wird. Ein angemessener Calciumspiegel im Wasser kann dazu beitragen, eine gute Knochengesundheit zu erhalten, das Risiko chronischer Krankheiten zu verringern und den Blutdruck zu regulieren.

Natürlicher Calciumgehalt in Wasser

Reines Wasser enthält von Natur aus nur geringe Mengen an Calcium. Die US-Umweltschutzbehörde (EPA) empfiehlt keinen Mindestcalciumgehalt im Trinkwasser. Einige Quellen wie Grundwasser und Quellwasser können jedoch natürlicherweise höhere Calciumkonzentrationen aufweisen.

Zusätzliche Mineralien

Zusätzliche Mineralien, einschließlich Calcium, können dem Wasser durch folgende Methoden zugeführt werden:

  • Mineralzufuhr: Natürliche oder synthetische Mineralstoffe werden dem Wasser zugesetzt, um den Gehalt an Kalzium und anderen Mineralien zu erhöhen.
  • Wasserquelle: Wasser aus Karstgebieten oder mit Kontakt zu Kalksteinfelsen kann höhere Calciumkonzentrationen aufweisen.

Empfohlener Calciumgehalt

Die empfohlene tägliche Calciumzufuhr variiert je nach Alter und anderen Faktoren. Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Tagesmengen für verschiedene Altersgruppen:

Altersgruppe Empfohlene Tagesmenge
0-6 Monate 200 mg
7-12 Monate 260 mg
1-3 Jahre 700 mg
4-8 Jahre 1.000 mg
9-18 Jahre 1.300 mg
Erwachsene (19-50 Jahre) 1.000 mg
Erwachsene (51-70 Jahre) 1.200 mg
Erwachsene (71+ Jahre) 1.200 mg

Übermäßige Calciumzufuhr

Während eine ausreichende Calciumzufuhr wichtig ist, kann eine übermäßige Zufuhr gesundheitliche Probleme verursachen. Zu viel Calcium kann zu folgenden Folgen führen:

  • Nierensteine
  • Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Verstopfung
  • Übelkeit

Schlussfolgerung

Der Calciumgehalt im Wasser kann variieren und hängt von der Quelle und dem Wasseraufbereitungsprozess ab. Obwohl die EPA keinen Mindestcalciumgehalt empfiehlt, können zusätzliche Mineralien dem Wasser zugesetzt werden, um den Calciumspiegel zu erhöhen. Es ist wichtig, die empfohlenen Tagesmengen für Calcium zu berücksichtigen, um eine ausreichende Zufuhr zu gewährleisten und gleichzeitig Überdosierungen zu vermeiden.