Wie kalt kann Wasser mit Salz werden?

6 Sicht
Salz senkt den Gefrierpunkt von Wasser. Eine konzentrierte Salzlösung kann theoretisch unter dem Gefrierpunkt von Wasser existieren, ohne zu gefrieren, und somit eine starke Kühlwirkung erzeugen. Der Gefrierpunkt einer gesättigten Kochsalzlösung liegt bei -21°C.
Kommentar 0 mag

Wie kalt kann Wasser mit Salz werden?

Einführung:

Salz hat die bemerkenswerte Fähigkeit, den Gefrierpunkt von Wasser zu senken. Diese Eigenschaft wird häufig genutzt, um Eis zu schmelzen oder die Bildung von Eis zu verhindern. In diesem Artikel untersuchen wir, wie niedrig die Temperatur von Wasser mit Salz fallen kann.

Mechanismus:

Wenn Salz in Wasser gelöst wird, dissoziiert es in positiv geladene Natriumionen (Na+) und negativ geladene Chloridionen (Cl-). Diese Ionen stören die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Wassermolekülen, die normalerweise zur Bildung von Eis führen. Dadurch wird die Bildung von Eiskristallen erschwert und der Gefrierpunkt sinkt.

Theoretische und praktische Grenzen:

Theoretisch kann eine konzentrierte Salzlösung unter dem Gefrierpunkt von Wasser existieren, ohne zu gefrieren. Dies wird als unterkühlte Lösung bezeichnet. Praktisch gesehen ist es jedoch schwierig, eine solche Lösung aufrechtzuerhalten, da sie zum Gelieren oder Auskristallisieren neigen kann.

Gefrierpunkt von Salzlösungen:

Der Gefrierpunkt einer Salzlösung hängt von der Konzentration des Salzes ab. Je höher die Salzkonzentration, desto niedriger der Gefrierpunkt. Beispielsweise liegt der Gefrierpunkt einer gesättigten Kochsalzlösung (mit einer Konzentration von 36 %) bei -21 °C.

Anwendungen:

Die Fähigkeit von Salz, den Gefrierpunkt von Wasser zu senken, hat zahlreiche praktische Anwendungen, darunter:

  • Eis schmelzen: Salz wird auf Straßen und Gehwegen gestreut, um Eis zu schmelzen und die Traktion zu verbessern.
  • Gefrierpunktverhinderung: Salzlösungen werden in Kühlsystemen verwendet, um die Bildung von Eis zu verhindern und sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren.
  • Kühlung: Unterkühlte Salzlösungen können als starke Kühlmittel verwendet werden, da sie Temperaturen erreichen können, die weit unter dem Gefrierpunkt von Wasser liegen.

Fazit:

Durch die Zugabe von Salz zu Wasser kann der Gefrierpunkt deutlich gesenkt werden. Theoretisch kann eine konzentrierte Salzlösung unter dem Gefrierpunkt von Wasser existieren, ohne zu gefrieren. Praktisch gesehen ist es jedoch schwierig, solche Lösungen aufrechtzuerhalten. Die Fähigkeit von Salz, den Gefrierpunkt von Wasser zu senken, hat zahlreiche praktische Anwendungen, darunter das Schmelzen von Eis und die Verhinderung von Eisbildung.