Wie viel Futter kommt ins Aquarium?

3 Sicht

Die richtige Futtermenge ist entscheidend für ein gesundes Aquarium. Überfütterung kann den Nitritwert erhöhen und Algenblüten fördern. Füttern Sie nur so viel, wie Ihre Fische innerhalb von etwa drei Minuten vollständig aufnehmen können. Beobachten Sie Ihre Fische genau und passen Sie die Menge entsprechend an, um das Gleichgewicht im Becken zu erhalten.

Kommentar 0 mag

Die goldene Regel der Aquariumfütterung: Weniger ist oft mehr!

Ein prächtiges Aquarium ist ein kleines, in sich geschlossenes Ökosystem. Damit dieses System im Gleichgewicht bleibt, ist die richtige Futtermenge von entscheidender Bedeutung. Viele Aquarianer, besonders Anfänger, neigen dazu, ihre Fische zu überfüttern – oft aus Sorge, sie könnten hungern. Doch das Gegenteil ist meist der Fall: Überfütterung ist eine der häufigsten Ursachen für Probleme im Aquarium.

Warum ist die richtige Futtermenge so wichtig?

Die Folgen von zu viel Futter im Aquarium sind vielfältig und können das gesamte Ökosystem beeinträchtigen:

  • Anstieg der Wasserwerte: Nicht gefressenes Futter sinkt auf den Grund und beginnt zu verrotten. Dieser Zersetzungsprozess setzt Schadstoffe frei, insbesondere Nitrit und Ammoniak. Diese Stoffe sind giftig für Fische und können zu Stress, Krankheiten und sogar zum Tod führen.
  • Algenblüte: Das überschüssige Futter dient als Nährstoffquelle für Algen. Dies kann zu einer unkontrollierten Algenblüte führen, die nicht nur unschön aussieht, sondern auch das Wasser trübt und den Sauerstoffgehalt reduziert.
  • Verstopfte Filter: Unverdaute Futterreste können sich im Filter absetzen und diesen verstopfen. Ein verstopfter Filter arbeitet weniger effizient und kann die Wasserqualität weiter verschlechtern.
  • Übergewichtige Fische: Auch Fische können übergewichtig werden! Übergewicht kann zu Organschäden und einer verkürzten Lebenserwartung führen.

Die 3-Minuten-Regel: Ein guter Richtwert

Eine bewährte Methode zur Bestimmung der richtigen Futtermenge ist die sogenannte 3-Minuten-Regel. Diese besagt, dass Sie Ihren Fischen nur so viel Futter geben sollten, wie sie innerhalb von etwa drei Minuten vollständig aufnehmen können.

So funktioniert’s:

  1. Futter dosieren: Geben Sie eine kleine Menge Futter ins Aquarium.
  2. Beobachten: Achten Sie genau darauf, wie schnell Ihre Fische das Futter fressen.
  3. Anpassen:
    • Wird das Futter innerhalb von drei Minuten vollständig gefressen? Dann ist die Menge wahrscheinlich angemessen.
    • Bleibt nach drei Minuten noch Futter übrig? Dann haben Sie zu viel gefüttert. Reduzieren Sie die Menge beim nächsten Mal.
    • Fressen Ihre Fische das Futter sehr schnell auf und suchen danach weiter? Dann können Sie beim nächsten Mal etwas mehr füttern.

Weitere Tipps für die richtige Futtermenge:

  • Artgerechte Fütterung: Informieren Sie sich über die spezifischen Futterbedürfnisse Ihrer Fischarten. Manche Fische sind Allesfresser, andere bevorzugen pflanzliche Kost oder Insekten.
  • Qualitätsfutter wählen: Hochwertiges Fischfutter ist besser verdaulich und belastet das Wasser weniger.
  • Vielfalt im Speiseplan: Bieten Sie Ihren Fischen eine abwechslungsreiche Ernährung. Dies kann durch die Kombination verschiedener Futterarten (Flockenfutter, Granulatfutter, Frostfutter, Lebendfutter) erreicht werden.
  • Fastentage: Gönnen Sie Ihren Fischen ein bis zwei Mal pro Woche einen Fastentag. Dies unterstützt ihre Verdauung und beugt Übergewicht vor.
  • Beobachtung ist alles: Achten Sie auf das Verhalten Ihrer Fische. Sind sie aktiv und vital? Haben sie eine gute Figur? Diese Beobachtungen helfen Ihnen, die Futtermenge optimal anzupassen.

Fazit:

Die richtige Futtermenge ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Fische. Die 3-Minuten-Regel ist ein guter Ausgangspunkt, aber die beste Methode ist die sorgfältige Beobachtung Ihrer Tiere und die Anpassung der Futtermenge an ihre individuellen Bedürfnisse. Weniger ist oft mehr – ein gesundes Aquarium dankt es Ihnen!