Wie viel Futter brauchen Skalare?
Ein großzügiges Aquarium ab 200 Litern bildet die Basis für die erfolgreiche Skalarehaltung. Drei oder mehr Tiere benötigen deutlich mehr Raum – mindestens 300 Liter sind dann empfehlenswert. Die anschließende Gestaltung des Aquariums ist entscheidend für das Wohlbefinden der eleganten Fische.
Das richtige Futter für Skalare: Menge und Art für ein gesundes Leben
Skalare (Pterophyllum scalare) sind faszinierende Aquarienbewohner, die mit ihrem eleganten Aussehen und ihrem faszinierenden Sozialverhalten begeistern. Doch ihre Haltung stellt besondere Ansprüche, insbesondere in Bezug auf die Ernährung. Ein großzügiges Aquarium ab 200 Litern für ein Paar und deutlich mehr (mindestens 300 Liter) für drei oder mehr Tiere bildet die Grundlage für ihr Wohlbefinden. Doch die Größe des Beckens alleine reicht nicht aus – die richtige Fütterung ist entscheidend für die Gesundheit und Lebensdauer dieser anspruchsvollen Fische.
Die Frage “Wie viel Futter brauchen Skalare?” lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Futtermenge hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe und Alter der Skalare: Jungtiere benötigen häufiger kleinere Futterportionen als ausgewachsene Tiere. Ältere Skalare können aufgrund ihres Stoffwechsels etwas weniger Futter benötigen.
- Aktivitätslevel: Aktive Skalare verbrauchen mehr Energie und benötigen folglich mehr Futter. Stressfaktoren im Aquarium können den Energieverbrauch ebenfalls beeinflussen.
- Futterart: Hochwertiges Futter mit einem hohen Proteinanteil ist sättigender und liefert die notwendigen Nährstoffe. Flockenfutter alleine reicht oft nicht aus.
- Wassertemperatur: Bei höheren Wassertemperaturen steigt der Stoffwechsel und der Futterbedarf erhöht sich.
Eine Faustregel lautet: So viel Futter geben, wie die Skalare innerhalb weniger Minuten (maximal 2-3 Minuten) fressen können. Ungefressenes Futter sollte umgehend entfernt werden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Überfütterung ist ein weit verbreiteter Fehler und führt zu Verdauungsproblemen, Fettleibigkeit und Verschmutzung des Wassers. Besser mehrmals täglich kleine Portionen als einmal eine große Menge füttern.
Welche Futterarten sind geeignet?
Ein abwechslungsreiches Futterangebot ist unerlässlich. Neben hochwertigem Flockenfutter sollten Sie folgende Futterarten in den Speiseplan Ihrer Skalare integrieren:
- Lebendfutter: Mückenlarven (auch “rote Mückenlarven”), Artemia und Wasserflöhe bieten wertvolle Nährstoffe und bereichern die Ernährung. Achten Sie auf die Herkunft und Qualität des Lebendfutters.
- Frostfutter: Aufgetaute Mückenlarven, Artemia und Daphnien sind eine gute Alternative zu Lebendfutter und einfach zu handhaben. Wichtig ist, das Frostfutter vor dem Füttern gut abtauen und nicht mit dem restlichen Futter vermischen zu lassen, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Granulatfutter: Spezielle Granulate für Skalare bieten eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung.
- Lebendes Pflanzenfutter: Zarte Wasserpflanzenblätter können gelegentlich angeboten werden und liefern wichtige Ballaststoffe.
Fazit:
Die optimale Futtermenge für Skalare findet man durch Beobachtung und Anpassung. Kleine, häufige Mahlzeiten aus abwechslungsreichem Futter sind besser als große, seltene Portionen. Achten Sie auf die Wasserqualität und entfernen Sie sofort ungenutztes Futter. Bei Unklarheiten oder auffälligem Verhalten Ihrer Skalare ist eine Beratung durch einen erfahrenen Aquarianer empfehlenswert. Mit der richtigen Ernährung tragen Sie maßgeblich zum Wohlbefinden und der Langlebigkeit Ihrer eleganten Skalare bei.
#Aquarienfisch#Futtermenge#SkalareKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.