Wie viel Lachs darf man pro Woche essen?

13 Sicht
Regelmäßiger Lachsverzehr kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken, jedoch sind die genauen Auswirkungen auf das Bluthochdruckrisiko noch nicht endgültig geklärt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 70 Gramm fettreichen Seefisch wie Lachs pro Woche als Teil einer ausgewogenen Ernährung. Weitere Forschung ist erforderlich.
Kommentar 0 mag

Wie viel Lachs darf man pro Woche essen?

Lachs ist ein fettreicher Seefisch, der für seine gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Er ist reich an Omega-3-Fettsäuren, Eiweiß und Vitaminen. Doch wie viel Lachs sollte man pro Woche essen, um von seinen Vorzügen zu profitieren?

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Die DGE empfiehlt den Verzehr von 70 Gramm fettreichen Seefisch wie Lachs pro Woche als Teil einer ausgewogenen Ernährung. Diese Menge deckt den Bedarf an Omega-3-Fettsäuren und anderen essentiellen Nährstoffen.

Auswirkungen auf das Bluthochdruckrisiko

Regelmäßiger Lachskonsum wird mit einem verringerten Risiko für Bluthochdruck in Verbindung gebracht. Omega-3-Fettsäuren können den Blutdruck senken, indem sie die Blutgefäße erweitern und die Entzündung reduzieren. Allerdings sind die genauen Auswirkungen noch nicht vollständig geklärt.

Weitere gesundheitliche Vorteile

Neben der möglichen Senkung des Bluthochdruckrisikos ist Lachs auch mit einer Reihe anderer gesundheitlicher Vorteile verbunden, darunter:

  • Verringertes Risiko für Herzerkrankungen
  • Verbesserte Gehirnfunktion
  • Reduziertes Risiko für Depressionen
  • Gesündere Haut und Haare

Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei allen Lebensmitteln ist es wichtig, Lachs in Maßen zu konsumieren. Fettreiche Fische können auch Schadstoffe wie Quecksilber enthalten. Daher sollten Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder große Lachsportionen vermeiden.

Fazit

Der regelmäßige Verzehr von Lachs kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Die DGE empfiehlt 70 Gramm Lachs pro Woche als Teil einer ausgewogenen Ernährung. Weitere Forschung ist erforderlich, um die genauen Auswirkungen auf das Bluthochdruckrisiko zu ermitteln. Es ist jedoch wichtig, Lachs in Maßen zu konsumieren und auf mögliche Schadstoffe zu achten.