Wie viel Promille hat das stärkste Bier?

4 Sicht

Mit 57% Alkoholgehalt brach der Schorschbock 57 im Jahr 2011 den Weltrekord und galt als stärkstes Bier. Braumeister Georg Tscheuschner kreierte dieses extreme Eisbock-Bier, das jedoch nicht im Handel erhältlich ist. Sein im Handel erhältlicher Schorschbock 43 bietet dennoch ein aussergewöhnliches Geschmackserlebnis.

Kommentar 0 mag

Wie stark darf es sein? Der Rekordhalter unter den Bieren

Der Schorschbock 57 aus dem Jahr 2011, kreiert von Braumeister Georg Tscheuschner, hält den Weltrekord für das stärkste Bier der Welt. Mit einem Alkoholgehalt von satten 57 % war er eine bemerkenswerte Leistung in der Braukunst. Dieser extreme Eisbock, eine Spezialität, die in kleinen Mengen und exklusiv für besondere Events hergestellt wurde, ist jedoch kein Bier für den Durchschnittskonsumenten.

Der hohe Alkoholgehalt war hier nicht nur ein Streben nach Rekord, sondern auch Ausdruck eines speziellen Braustils. Eisböcke zeichnen sich typischerweise durch eine lange Lagerzeit und niedrige Temperaturen aus, um die Aromen zu intensivieren und die Alkoholfestigkeit zu betonen. Der Schorschbock 57 nahm dies auf die Spitze.

Obwohl der Schorschbock 57 den Rekord innehat, ist er nicht im Handel erhältlich. Der im Handel erhältliche Schorschbock 43 hingegen bietet ebenfalls ein intensiveres Geschmackserlebnis und die Möglichkeit, die beeindruckende Welt der hochprozentigen Biere zu erkunden. Dieser Alkoholgehalt liegt, gemessen an der Masse der Biermenge, immer noch deutlich über den meisten anderen Bieren im Handel.

Es ist wichtig zu verstehen, dass extrem starkes Bier wie der Schorschbock 57 meist einen ganz spezifischen Genussansatz erfordert. Der hohe Alkoholgehalt prägt den Geschmack und die sensorische Wahrnehmung deutlich. Für den Konsumenten bedeutet das eine besondere Vorsicht und Umsicht.

Die Jagd nach dem stärksten Bier ist ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Braukunst. Sie zeigt die Kreativität und das Können der Braumeister, die sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen und den Grenzen des Machbaren nachjagen. Während der Schorschbock 57 als aussergewöhnlicher Rekordhalter in Erinnerung bleibt, ermöglicht der Schorschbock 43, den einzigartigen Genuss hochprozentiger Biere zu erleben. Zusammen zeigen sie die Vielfalt und die Extravaganz der Braukunst.