Wieso trinkt man kein destilliertes Wasser?

2 Sicht

Die optimale Flüssigkeitszufuhr ist individuell und lässt sich grob anhand des Körpergewichts ermitteln. Ein einfacher Richtwert: Multipliziert man das Gewicht in Kilogramm mit 35 Millilitern, erhält man einen ungefähren Tagesbedarf. Individuelle Bedürfnisse können hiervon abweichen.

Kommentar 0 mag

Warum man kein destilliertes Wasser trinken sollte

Destilliertes Wasser ist Wasser, dem durch Destillation alle Mineralien und Verunreinigungen entzogen wurden. Während destilliertes Wasser in bestimmten Anwendungen, wie z. B. in Autos oder Laboratorien, nützlich sein kann, ist es nicht als Trinkwasser geeignet.

Mangel an Mineralien

Der menschliche Körper benötigt Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Natrium für eine Vielzahl von Funktionen, darunter Knochenstärke, Nervenfunktion und Flüssigkeitshaushalt. Destilliertes Wasser enthält keine dieser Mineralien und kann daher zu Mineralstoffmangel führen, wenn es über einen längeren Zeitraum getrunken wird.

Auslaugung von Mineralien aus dem Körper

Da destilliertes Wasser keine Mineralien enthält, kann es diese aus dem Körper auslaugen, wenn es getrunken wird. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen wie Osteoporose (Knochenverdünnung) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Geschmacklosigkeit und Langeweile

Destilliertes Wasser ist geschmacklos und langweilig, was dazu führen kann, dass man weniger trinkt als man sollte. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist jedoch wichtig für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.

Alternative Trinkwasserquellen

Anstatt destilliertes Wasser zu trinken, empfiehlt es sich, Quellen für sauberes Trinkwasser zu wählen, die Mineralien enthalten, wie z. B.:

  • Leitungswasser
  • Quellwasser
  • Mineralwasser

Diese Wasserquellen enthalten die Mineralien, die der Körper benötigt, und tragen zu einer optimalen Flüssigkeitszufuhr und Gesundheit bei.