Welches Wasser wird im Labor verwendet?

15 Sicht
Typ-II-Wasser, auch als deionisiertes Wasser bekannt, findet in vielen Laboren breite Anwendung. Seine hohe Reinheit von anorganischen Verunreinigungen macht es ideal für Standardverfahren, die eine zuverlässige Wasserqualität benötigen. Präzise Analysen und Experimente profitieren von seiner zuverlässigen Zusammensetzung.
Kommentar 0 mag

Welches Wasser wird im Labor verwendet?

In Laboreinrichtungen ist die Reinheit des verwendeten Wassers entscheidend für genaue und zuverlässige Ergebnisse. Die erforderliche Reinheitsstufe variiert je nach Anwendung, aber zwei Haupttypen von Wasser werden häufig verwendet:

Typ-I-Wasser (Reinstwasser)

  • Der reinste Wassertyp mit einem Widerstand von 18,2 MΩ·cm oder höher
  • Enthält minimale gelöste Feststoffe, Ionen und organische Verunreinigungen
  • Verwendet in kritischen Anwendungen wie:
    • Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
    • Molekularbiologie
    • Elektrochemie

Typ-II-Wasser (Deionisiertes Wasser)

  • Weniger rein als Typ-I-Wasser mit einem Widerstand von 10-15 MΩ·cm
  • Enthält etwas mehr gelöste Feststoffe und Ionen
  • Verwendet in allgemeinen Laboranwendungen wie:
    • Spülen von Glaswaren
    • Verdünnungen
    • wässrige Lösungen

Herstellung von Typ-II-Wasser

Typ-II-Wasser wird typischerweise durch einen zweistufigen Prozess hergestellt:

  1. Vorbehandlung: Das Rohwasser wird filtriert, um Partikel und Verunreinigungen zu entfernen.
  2. Deionisierung: Das vorbehandelte Wasser wird durch eine Säule mit Ionenaustauscherharzen geleitet, die positiv und negativ geladene Ionen entfernen.

Vorteile der Verwendung von Typ-II-Wasser im Labor

Die Verwendung von Typ-II-Wasser bietet mehrere Vorteile für Laboranwendungen:

  • Verlässliche Wasserqualität: Die deionisierte Natur von Typ-II-Wasser gewährleistet eine konsistente Zusammensetzung, die die Genauigkeit von Experimenten und Analysen verbessert.
  • Reduzierte Kontamination: Die Entfernung von Verunreinigungen verringert das Risiko einer Kontamination von Proben, Reagenzien und Geräten.
  • Verbesserte Sicherheit: Deionisiertes Wasser ist chemisch inert und kann sicher für eine Vielzahl von Laboranwendungen verwendet werden.

Fazit

Die Wahl des richtigen Wassertyps für Laboranwendungen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Typ-II-Wasser ist eine vielseitige und wirtschaftliche Wahl für allgemeine Labortätigkeiten, die eine zuverlässige Wasserqualität erfordern, ohne die Reinheitsanforderungen von Reinstwasser zu erfüllen.