Wo fängt der Verdauungstrakt an?

3 Sicht

Nach der Vorarbeit im Magen gelangt der Nahrungsbrei in den Dünndarm, den ersten Abschnitt des Darms. Hier leisten Enzyme Schwerstarbeit: Sie spalten Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in kleinste, verwertbare Bausteine auf. So werden die Nährstoffe optimal für die anschließende Aufnahme in den Körper vorbereitet.

Kommentar 0 mag

Wo beginnt der Verdauungstrakt?

Der Verdauungstrakt, auch bekannt als Magen-Darm-Trakt, ist ein komplexes System, das die Nahrung aufnimmt, verarbeitet und aus dem Körper ausscheidet. Er beginnt am Mund und endet am Anus.

Der Mund

Der Verdauungstrakt beginnt mit dem Mund. Hier wird die Nahrung durch Kauen mechanisch zerkleinert und mit Speichel vermischt. Speichel enthält Enzyme, die mit der chemischen Aufspaltung der Nahrung beginnen, insbesondere von Kohlenhydraten.

Die Speiseröhre

Nach dem Kauen wird die Nahrung mit Hilfe der Speiseröhre in den Magen transportiert. Die Speiseröhre ist ein etwa 25 Zentimeter langer Muskelkanal, der durch wellenförmige Bewegungen, die als Peristaltik bezeichnet werden, Nahrung in den Magen befördert.

Der Magen

Der Magen ist ein J-förmiges Organ, das die Nahrung weiter zerkleinert und mit Magensäure vermischt. Magensäure hilft, Bakterien abzutöten und die Nahrung chemisch weiter aufzuspalten. Die Muskeln des Magens kneten und bewegen die Nahrung und wandeln sie in eine breiige Masse um, die als Nahrungsbrei bezeichnet wird.

Der Zwölffingerdarm

Der erste Abschnitt des Dünndarms ist der Zwölffingerdarm. Hier wird der Nahrungsbrei mit Enzymen aus der Bauchspeicheldrüse und Galle aus der Leber vermischt. Diese Enzyme spalten die Nahrung in ihre kleinsten Bestandteile, wie Aminosäuren, Fettsäuren und Zucker.

Der Dünndarm

Der Dünndarm ist der längste Abschnitt des Verdauungstrakts. Er ist etwa 6 Meter lang und besteht aus drei Teilen: Zwölffingerdarm, Leerdarm und Krummdarm. Im Dünndarm werden die Nährstoffe aus der Nahrung durch die Darmwand in den Blutkreislauf aufgenommen.

Der Dickdarm

Der Dickdarm ist etwa 1,5 Meter lang und besteht aus vier Teilen: Blinddarm, aufsteigender Dickdarm, quer verlaufender Dickdarm und absteigender Dickdarm. Im Dickdarm wird Wasser und Salz aus der Nahrung resorbiert und feste Abfälle gebildet.

Der Enddarm

Der Enddarm ist der letzte Abschnitt des Verdauungstrakts. Er ist etwa 15 Zentimeter lang und dient als Reservoir für feste Abfälle, bevor sie durch den Anus ausgeschieden werden.