Wo steckt das meiste Magnesium drin?

9 Sicht
Magnesium steckt reichlich in Nüssen und Samen, wie Mandeln, Sonnenblumenkernen und Kürbiskernen. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Kakaoprodukte sind ebenfalls gute Quellen. Eine ausgewogene Ernährung deckt den Bedarf optimal ab.
Kommentar 0 mag

Wo finde ich das meiste Magnesium?

Magnesium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der an über 300 Körperfunktionen beteiligt ist. Es spielt eine Rolle bei Muskel- und Nervenfunktion, Blutzuckerkontrolle, Blutdruckregulierung und Knochenbildung.

Die empfohlene Tagesdosis für Magnesium variiert je nach Alter und anderen Faktoren, liegt aber im Allgemeinen bei 310-420 mg pro Tag für Erwachsene. Ein Magnesiummangel kann zu Müdigkeit, Übelkeit, Muskelkrämpfen und anderen Gesundheitsproblemen führen.

Glücklicherweise ist Magnesium ein weit verbreiteter Mineralstoff, der in verschiedenen Lebensmitteln enthalten ist. Hier sind einige der besten Magnesiumquellen:

Nüsse und Samen:

  • Mandeln (270 mg pro 100 g)
  • Sonnenblumenkerne (325 mg pro 100 g)
  • Kürbiskerne (598 mg pro 100 g)

Vollkornprodukte:

  • Haferflocken (177 mg pro 100 g)
  • Vollkornbrot (123 mg pro 100 g)
  • Quinoa (118 mg pro 100 g)

Hülsenfrüchte:

  • Bohnen (120 mg pro 100 g)
  • Linsen (73 mg pro 100 g)
  • Erbsen (50 mg pro 100 g)

Kakaoprodukte:

  • Kakaopulver (250 mg pro 100 g)
  • Dunkle Schokolade (65 mg pro 100 g)

Andere Quellen:

  • Avocados (29 mg pro 100 g)
  • Bananen (37 mg pro 100 g)
  • Blattgemüse (z. B. Spinat, Grünkohl) (83 mg pro 100 g)

Um den Magnesiumbedarf optimal zu decken, wird eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung empfohlen. Die Aufnahme einer Vielzahl von Lebensmitteln aus den oben genannten Quellen kann dabei helfen, einen ausreichenden Magnesiumspiegel aufrechtzuerhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Magnesiumbedarf von Person zu Person variieren kann. Bei Bedenken hinsichtlich eines Magnesiummangels wird empfohlen, mit einem Arzt zu sprechen, um die individuellen Bedürfnisse zu ermitteln und gegebenenfalls eine Supplementierung in Betracht zu ziehen.