Wie lange wird Trunkenheit am Steuer gespeichert?

18 Sicht
Eine Eintragung wegen Trunkenheit am Steuer im Fahreignungsregister bleibt zehn Jahre bestehen. Diese Frist wirkt sich auf zukünftige Fahrerlaubnisentscheidungen aus und kann bei erneuten Verstößen schwerwiegendere Konsequenzen nach sich ziehen. Die Verjährungsfrist des eigentlichen Vergehens ist davon unabhängig.
Kommentar 0 mag

Wie lange wird Trunkenheit am Steuer gespeichert?

Eine Eintragung wegen Trunkenheit am Steuer bleibt im Fahreignungsregister zehn Jahre bestehen. Diese Frist hat erhebliche Auswirkungen auf zukünftige Fahrerlaubnisentscheidungen und kann bei erneuten Verstößen schwerwiegendere Konsequenzen nach sich ziehen.

Fahreignungsregister

Das Fahreignungsregister ist ein elektronisches Verzeichnis, in dem Verstöße gegen das Straßenverkehrsgesetz aufgeführt werden. Es dient dazu, die Fahreignung von Kraftfahrzeugführern zu überwachen und mögliche Risiken für die Verkehrssicherheit zu identifizieren.

Verjährungsfrist der Eintragung

Eine Eintragung wegen Trunkenheit am Steuer verjährt nach zehn Jahren. Dies bedeutet, dass sie nach Ablauf dieser Frist aus dem Fahreignungsregister gelöscht wird. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag der Eintragung.

Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis

Eine Eintragung wegen Trunkenheit am Steuer kann erhebliche Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis haben. Sie kann zu folgenden Maßnahmen führen:

  • Entziehung der Fahrerlaubnis
  • Sperrfrist für die Neuerteilung einer Fahrerlaubnis
  • Auflagen, wie z. B. der Teilnahme an einem Aufbauseminar für Fahranfänger oder einer medizinisch-psychologischen Untersuchung

Erneute Verstöße

Bei erneuten Verstößen gegen das Straßenverkehrsgesetz, insbesondere gegen die Trunkenheit am Steuer, können die Konsequenzen schwerwiegender ausfallen. Die Verjährungsfrist von zehn Jahren für die Eintragung im Fahreignungsregister kann in diesem Fall verkürzt oder aufgehoben werden.

Verjährungsfrist des Vergehens

Unabhängig von der Verjährungsfrist der Eintragung im Fahreignungsregister verjährt das eigentliche Vergehen der Trunkenheit am Steuer in der Regel nach fünf Jahren. Danach kann es nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen für Trunkenheitsfahrten je nach Rechtssystem variieren können. Daher wird empfohlen, sich bei der zuständigen Behörde oder einem Anwalt über die spezifischen Regelungen zu informieren.