Was darf alles in den Koffer, wenn man fliegt?
Kofferpacken leicht gemacht: Was darf mit ins Flugzeug?
Ein Flug steht bevor und die Vorfreude ist groß – doch bevor es losgeht, lauert die Herausforderung: das Packen des Koffers. Um den Urlaub nicht gleich am Flughafen mit unnötigem Stress zu beginnen, lohnt sich eine sorgfältige Planung des Reisegepäcks. Denn die Bestimmungen, was mitgenommen werden darf, sind je nach Fluggesellschaft und Zielort unterschiedlich. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Regeln und hilft Ihnen, reibungslos zu Ihrem Ziel zu gelangen.
Handgepäck: Der Alleskönner an Bord
Das Handgepäck ist Ihr ständiger Begleiter während des Fluges. Hier sollten Sie alles verstauen, was Sie während des Fluges benötigen und auf das Sie unbedingt Zugriff haben möchten. Dazu gehören:
- Reiseunterlagen: Flugticket (digital oder ausgedruckt), Reisepass, Visum (falls erforderlich), Reiseversicherungsunterlagen. Verstauen Sie diese Dokumente sicher und am besten getrennt voneinander, um im Falle eines Verlustes eines Dokuments nicht alle zu verlieren.
- Wertvolle Gegenstände: Schmuck, Bargeld, elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops (beachten Sie die Bestimmungen zur Größe und Gewicht). Es ist ratsam, wertvolle Gegenstände nicht im aufgegebenen Gepäck zu transportieren.
- Medikamente: Lebenswichtige Medikamente gehören unbedingt ins Handgepäck, idealerweise mit ärztlichem Attest. Achten Sie auf die Vorschriften für die Mitnahme von Flüssigkeiten (siehe unten).
- Reiseapotheke: Schmerzmittel, Pflaster, Desinfektionsmittel – alles was Sie für kleinere Wehwehchen benötigen.
- Unterhaltung: Bücher, Magazine, Kopfhörer, Ladegeräte für Ihre elektronischen Geräte.
- Kleidung für den Notfall: Ein zusätzliches Paar Socken, ein warmer Pullover – falls der Koffer verspätet ankommt.
Flüssigkeiten im Handgepäck: Die 100-ml-Regel
Ein oft übersehener Punkt ist die Regelung für Flüssigkeiten im Handgepäck. Alle Flüssigkeiten, Gele, Cremes, Sprays und Pasten müssen in Behältern mit einem maximalen Fassungsvermögen von 100 ml transportiert werden. Diese Behälter müssen in einem wiederverschließbaren, transparenten Plastikbeutel (maximal 1 Liter Fassungsvermögen) verstaut werden. Ausnahmen gelten in der Regel nur für Babynahrung und medizinisch notwendige Flüssigkeiten – hier empfiehlt sich aber eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Fluggesellschaft.
Aufgegebenes Gepäck: Der Platz für das Große und Ganze
Im aufgegebenen Gepäck können Sie den Rest Ihrer Reiseutensilien verstauen. Hier sollten Sie jedoch bedenken:
- Gewicht und Größe: Jede Fluggesellschaft hat Gewichts- und Größenbeschränkungen für das aufgegebene Gepäck. Überprüfen Sie diese unbedingt vor dem Flug, um unnötige Kosten zu vermeiden.
- Zerbrechliche Gegenstände: Verpacken Sie zerbrechliche Gegenstände besonders sorgfältig und schützen Sie sie mit ausreichend Polstermaterial.
- Schwere Gegenstände: Verteilen Sie das Gewicht im Koffer gleichmäßig, um Beschädigungen zu vermeiden.
Elektronik: Handgepäck oder aufgegebenes Gepäck?
Laptops, Tablets und Kameras sollten idealerweise im Handgepäck transportiert werden, da sie bei Verlust oder Beschädigung des aufgegebenen Gepäcks unwiederbringlich verloren gehen könnten. Achten Sie jedoch auf die Gewichts- und Größenbeschränkungen des Handgepäcks. Größere und schwere Geräte können gegebenenfalls auch im aufgegebenen Gepäck mitgenommen werden, aber mit erhöhtem Risiko.
Wichtig: Die Fluggesellschaft informiert!
Diese Informationen sind allgemeingültig, können aber von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft variieren. Lesen Sie daher unbedingt die Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft sorgfältig durch, bevor Sie packen. Auf der Website der Airline finden Sie detaillierte Informationen zu Handgepäck, aufgegebenem Gepäck, verbotenen Gegenständen und weiteren wichtigen Hinweisen. Eine frühzeitige Information vermeidet unnötigen Stress und sorgt für eine entspannte Reise.
#Flug Regeln#Packliste#ReisegepäckKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.