Wird jeder am Flughafen kontrolliert?
Flughafenkontrollen sind zwar freiwillig, aber notwendig, um Zugang zum Sicherheitsbereich und somit zum Boarding zu erhalten. Wer nicht kontrolliert werden möchte, kann den Sicherheitsbereich und folglich seinen Flug nicht betreten.
- Wie wird Handgepäck am Flughafen kontrolliert?
- Was wird am Flughafen alles kontrolliert?
- Was genau wird bei der Passkontrolle am Flughafen kontrolliert?
- Wie erkenne ich, ob mein Reisepass maschinenlesbar ist?
- Was wird an der Passkontrolle am Flughafen kontrolliert?
- Welche Kleidung ist im Flug nicht erlaubt?
Wer wird am Flughafen kontrolliert? Die Illusion der Freiwilligkeit
Die Aussage, Flughafenkontrollen seien freiwillig, ist irreführend. Richtig ist: Man kann sich freiwillig entscheiden, nicht kontrollieren zu lassen. Die Konsequenz dieser Entscheidung ist jedoch der Ausschluss vom Sicherheitsbereich und damit vom Flug. Es besteht also ein faktischer Zwang zur Kontrolle, will man reisen.
Die Kontrollen am Flughafen sind für alle Passagiere verpflichtend, die den Sicherheitsbereich betreten wollen. Das schließt sowohl abfliegende als auch ankommende Passagiere bei Umsteigeverbindungen mit ein, die den Transitbereich verlassen. Ausnahmen gibt es nur für bestimmte Personengruppen wie z.B. Staatsgäste oder Sicherheitspersonal, die unter speziellen Bedingungen und separaten Verfahren überprüft werden.
Die Kontrollen umfassen mehrere Schritte und betreffen jeden Reisenden:
- Zugangskontrolle: Bereits am Eingang zum Sicherheitsbereich werden die Bordkarte und gegebenenfalls der Reisepass kontrolliert, um sicherzustellen, dass der Passagier für den jeweiligen Flug berechtigt ist.
- Sicherheitskontrolle: Hier durchlaufen alle Passagiere die bekannten Prozeduren: Durchleuchtung des Handgepäcks und der Person mittels Scanner, gegebenenfalls Abtastung. Auch mitgeführte Flüssigkeiten und elektronische Geräte unterliegen strengen Regeln.
- Stichprobenkontrollen: Zusätzlich zu den Standardkontrollen können stichprobenartig weitere Überprüfungen durchgeführt werden, beispielsweise Sprengstoffspurentests am Handgepäck.
Diese mehrstufigen Kontrollen dienen der Sicherheit aller Reisenden und des Flughafenbetriebs. Sie sollen verhindern, dass gefährliche Gegenstände oder Substanzen an Bord von Flugzeugen gelangen. Die vermeintliche Freiwilligkeit der Kontrollen ist daher ein Trugschluss. Die Teilnahme ist faktisch obligatorisch für jeden, der fliegen möchte. Wer sich den Kontrollen verweigert, wählt letztendlich gegen das Reisen mit dem Flugzeug.
#Flughafen Kontrolle#Passkontrolle#SicherheitscheckKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.