Was beruhigt gereizte Augen?

4 Sicht
Müde, gereizte Augen finden wohltuende Linderung durch kühlende Anwendungen. Augentrosttee beruhigt, während kühle Gurkenscheiben oder feuchte Kompressen die Augen erfrischen und Rötungen mildern. Ein Moment der Entspannung tut zusätzlich gut.
Kommentar 0 mag

Ruhe für gereizte Augen: Mehr als nur Gurken und Tee

Müde, juckende, brennende Augen – ein lästiges Problem, das viele kennen. Kühlende Anwendungen wie Gurkenscheiben oder feuchte Kompressen bieten zwar schnelle Linderung, doch bieten sich weitere Möglichkeiten, um gereizten Augen nachhaltig zu helfen und die Ursachen anzugehen.

Die schnelle Kühlung durch Gurken oder Kompressen wirkt abschwellend und lindert Rötungen, da die niedrige Temperatur die Blutgefäße verengt. Augentrosttee, bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften, kann ebenfalls Linderung verschaffen. Doch diese Maßnahmen bekämpfen meist nur die Symptome, nicht die Ursache der Irritation.

Was steckt hinter gereizten Augen?

Von trockener Heizungsluft über Allergien bis hin zu stundenlanger Bildschirmarbeit – die Gründe für gereizte Augen sind vielfältig. Digitale Bildschirme beispielsweise führen zu reduziertem Blinzeln, was die Augenoberfläche austrocknet. Auch Umweltfaktoren wie Staub, Pollen oder Rauch spielen eine Rolle. Kontaktlinsen können ebenfalls zu Irritationen führen, besonders bei unsachgemäßer Pflege.

Nachhaltige Linderung finden:

Um gereizte Augen nachhaltig zu beruhigen, ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren und zu bekämpfen:

  • Bewusstes Blinzeln: Regelmäßiges Blinzeln befeuchtet die Augen. Bei konzentrierter Bildschirmarbeit hilft die 20-20-20 Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf einen 20 Meter entfernten Punkt schauen.
  • Optimale Luftfeuchtigkeit: Trockene Luft, besonders in beheizten Räumen, reizt die Augen. Ein Luftbefeuchter oder Zimmerpflanzen können Abhilfe schaffen.
  • Allergien abklären: Bei wiederkehrenden Beschwerden einen Allergietest in Erwägung ziehen. Gezielte Maßnahmen gegen die Allergene können die Augen nachhaltig entlasten.
  • Kontaktlinsenhygiene: Auf die richtige Pflege und Aufbewahrung der Kontaktlinsen achten. Bei anhaltenden Problemen alternative Linsenmaterialien oder Brille in Betracht ziehen.
  • Ausreichend Schlaf: Genügend Schlaf ist essentiell für die Regeneration der Augen.
  • Augenpflegeprodukte: Benetzungstropfen, auch künstliche Tränen genannt, können trockene Augen befeuchten. Auf konservierungsmittelfreie Varianten achten, um weitere Irritationen zu vermeiden.
  • Omega-3-Fettsäuren: Eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren über die Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel kann die Tränenfilmqualität verbessern.

Wann zum Arzt?

Halten die Beschwerden trotz der genannten Maßnahmen an oder verschlimmern sie sich, sollte ein Augenarzt konsultiert werden. Er kann die Ursache der Irritation genau diagnostizieren und eine geeignete Therapie einleiten.

Gereizte Augen sind zwar oft harmlos, sollten aber nicht ignoriert werden. Durch die richtige Pflege und die Vermeidung von Reizfaktoren können Sie Ihre Augen gesund und vital halten.