Was macht Seife mit der Oberflächenspannung?
- Warum zerstört Spüli die Oberflächenspannung?
- Warum setzt Seife die Oberflächenspannung herab?
- Was, glauben Sie, passiert mit einer Büroklammer, die auf der Wasseroberfläche schwimmt, wenn man Seife hinzufügt?
- Warum bricht Seife die Oberflächenspannung?
- Ist es gut, das Gesicht mit Seife zu Waschen?
- Was ist besser für die Haut, Seife oder Duschgel?
Das Geheimnis der schwimmenden Nadel: Wie Seife die Oberflächenspannung des Wassers beeinflusst
Wasser, ein scheinbar einfaches Molekül, zeigt erstaunliche Eigenschaften. Eine davon ist die Oberflächenspannung, die es kleinen, eigentlich zu schweren Objekten ermöglicht, auf seiner Oberfläche zu schwimmen. Eine Stahlnadel oder ein sorgfältig platziertes Blatt Papier beispielsweise bleiben – entgegen der Schwerkraft – trocken an der Wasseroberfläche. Doch diese fragile Balance wird durch die Zugabe von Seife empfindlich gestört. Doch wie genau beeinflusst Seife die Oberflächenspannung und was passiert dabei auf molekularer Ebene?
Die Oberflächenspannung entsteht durch die Kohäsionskräfte zwischen den Wassermolekülen. Diese Moleküle ziehen sich gegenseitig an und bilden an der Oberfläche eine Art “Haut”. Die Moleküle an der Oberfläche sind stärker an ihre Nachbarn im Inneren gebunden als zu der Luft darüber. Diese ungleiche Bindung erzeugt eine Spannung, die der Oberfläche eine gewisse Festigkeit verleiht.
Seife, genauer gesagt die Tenside in der Seife, stören dieses Gleichgewicht. Tenside sind amphiphile Moleküle, das heißt sie besitzen einen hydrophilen (wasserliebenden) und einen hydrophoben (wasserabweisenden) Teil. Der hydrophile Teil, meist eine polare Gruppe, interagiert stark mit den Wassermolekülen. Der hydrophobe Teil, oft eine lange Kohlenwasserstoffkette, hingegen meidet den Kontakt mit Wasser und sucht die Nähe anderer hydrophober Substanzen oder der Luft.
Wenn Seife ins Wasser gelangt, ordnen sich die Tenside an der Wasseroberfläche an. Die hydrophoben “Schwänze” richten sich aus der wässrigen Phase heraus in Richtung Luft, während die hydrophilen “Köpfe” in das Wasser hineinragen. Diese Anordnung schwächt die Kohäsion zwischen den Wassermolekülen an der Oberfläche. Die Tenside heben sozusagen die “Haut” des Wassers an, verringern die Oberflächenspannung und machen die Oberfläche “flüssiger”.
Die Konsequenzen sind sichtbar: Eine zuvor auf der Wasseroberfläche schwimmende Nadel sinkt, da die unterstützende Oberflächenspannung nachgibt. Ähnlich verhält es sich mit kleinen Insekten, die auf der Wasseroberfläche laufen können. Die Seife durchbricht die “Haut” und das Insekt sinkt. Auch das bereits beschriebene Experiment mit dem Wattestäbchen demonstriert dies eindrücklich: Die Seifenlösung hinterlässt eine Zone reduzierter Oberflächenspannung, die dem bewegten Wattestäbchen folgt. Die verringerte Oberflächenspannung erlaubt es dem Wattestäbchen, sich leichter durch das Wasser zu bewegen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Seife reduziert die Oberflächenspannung des Wassers durch die Anordnung ihrer Tenside an der Wasseroberfläche. Diese Tenside unterbrechen die Kohäsionskräfte zwischen den Wassermolekülen und machen die Oberfläche weniger “fest”. Dieser Effekt ist verantwortlich für die vielen praktischen Anwendungen von Seife, von der Reinigung bis zur Verwendung als Tensid in vielen industriellen Prozessen.
#Oberflächenspannung#Seife#SenktKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.