Was sollte man vor dem Haarefärben nicht tun?

18 Sicht
Frisch gewaschenes Haar ist beim Färben ungünstig. Die natürliche Fettschicht der Kopfhaut schützt vor Reizungen durch die Chemikalien. Warten Sie daher besser ein bis zwei Tage nach der letzten Haarwäsche, bevor Sie zur Farbe greifen. So erzielen Sie ein besseres und schonenderes Ergebnis.
Kommentar 0 mag

Haarfarben vermeiden: Was man vor dem Haarefärben nicht tun sollte

Das Haarefärben kann eine aufregende Art und Weise sein, Ihren Look aufzufrischen. Um jedoch sicherzustellen, dass Ihr Farbergebnis optimal wird und Ihre Haare gesund bleiben, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Hier ist eine Liste der Dinge, die Sie vermeiden sollten, bevor Sie Ihre Haare färben:

1. Frisch gewaschenes Haar:

Frisch gewaschenes Haar ist für das Färben ungeeignet. Die natürliche Talgschicht auf Ihrer Kopfhaut bietet Schutz vor Reizungen durch die in Haarfarbe enthaltenen Chemikalien. Warten Sie daher nach dem letzten Haarewaschen ein bis zwei Tage, bevor Sie mit dem Färben beginnen. Dies sorgt für ein besseres und schonenderes Ergebnis.

2. Haarstylingprodukte verwenden:

Haarstylingprodukte wie Haarspray, Gel oder Mousse können Rückstände auf Ihren Haaren hinterlassen, die das Eindringen der Haarfarbe beeinträchtigen können. Vermeiden Sie die Verwendung solcher Produkte mindestens einen Tag vor dem Färben und waschen Sie Ihre Haare gründlich mit einem klärenden Shampoo, um alle Rückstände zu entfernen.

3. Hitzeschäden:

Hitze kann Ihr Haar schädigen und es anfälliger für Bruch machen. Vermeiden Sie die Verwendung von Hitzewerkzeugen wie Föhn, Glätteisen oder Lockenstab mindestens eine Woche vor dem Färben. Dies gibt Ihrem Haar Zeit, sich zu erholen und die Haarfarbe besser aufzunehmen.

4. Chlor:

Chlor aus Schwimmbädern kann Ihr Haar austrocknen und die Farbe verblassen lassen. Vermeiden Sie das Schwimmen in gechlortem Wasser mindestens einen Tag vor dem Färben. Wenn Sie schwimmen müssen, tragen Sie eine Badekappe, um Ihr Haar zu schützen.

5. Haarverlängerungen:

Wenn Sie Haarverlängerungen tragen, entfernen Sie diese vor dem Färben. Haarverlängerungen können die Farbabsorption beeinträchtigen und zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen.

6. Haarfärbemittel mit Ammoniak:

Ammoniak ist eine starke Chemikalie, die das Haar schädigen und die Kopfhaut reizen kann. Wenn Sie empfindliches Haar oder eine empfindliche Kopfhaut haben, vermeiden Sie die Verwendung von Haarfärbemitteln, die Ammoniak enthalten.

7. Haare färben, wenn sie bereits beschädigt sind:

Wenn Ihr Haar bereits durch Hitze, Chemikalien oder andere Faktoren beschädigt ist, sollten Sie das Färben vermeiden. Das Auftragen von Farbe auf beschädigtes Haar kann den Schaden verschlimmern und zu weiteren Brüchen führen.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen und schonenden Farbergebnisses erhöhen. Denken Sie daran, dass Haarefärben ein chemischer Prozess ist und die Ergebnisse von Faktoren wie Haartyp, Zustand und verwendeter Haarfarbe abhängen können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Ihr Haar selbst färben sollten, suchen Sie Rat bei einem professionellen Friseur.