Wie entziehe ich meinen Haaren die Farbe?
Um unerwünschte Haarfarbe schonend zu entfernen, greifen Sie zu Color Removern, Essig oder Natron. Wichtig ist die richtige Pflege: Verwenden Sie nicht nur Shampoo, sondern auch Conditioner. Eine wöchentliche, reichhaltige Haarkur hilft zusätzlich, strapaziertes Haar zu regenerieren und ihm seinen Glanz zurückzugeben.
Adieu, unerwünschte Haarfarbe: Sanfte Methoden zur Farb-Entfernung
Eine Fehlentscheidung beim Haarefärben? Ein unerwartetes Ergebnis? Kein Grund zur Panik! Unerwünschte Haarfarbe muss nicht für immer bleiben. Es gibt verschiedene Methoden, die Farbe schonend zu entfernen, ohne das Haar dabei irreparabel zu schädigen. Doch Vorsicht: Der Weg zur Naturhaarfarbe ist ein Prozess, der Geduld und die richtige Pflege erfordert. Einmaliges Waschen reicht selten aus.
1. Color Remover: Der professionelle Ansatz
Color Remover sind spezielle Produkte aus dem Friseurbedarf, die die künstlichen Farbpigmente aus dem Haar lösen. Im Gegensatz zu aggressiven Blondierungen greifen sie die Haarstruktur deutlich weniger an. Sie funktionieren jedoch nur bei künstlichen Farben und nicht bei Naturhaarfarben. Lesen Sie unbedingt die Packungsbeilage genau, denn die Anwendung variiert je nach Produkt. Oft ist ein mehrstufiger Prozess notwendig, der mehrere Anwendungen erfordert. Die Farbe verblasst schrittweise, bis der gewünschte Zustand erreicht ist. Nach der Anwendung eines Color Removers ist eine intensive Pflege essentiell.
2. Hausmittel: Sanfte Unterstützung für den Farbverlust
Hausmittel können unterstützend wirken, vor allem um die Farbe nach einem Color Remover oder bei bereits leicht verblassenden Farben den letzten Rest zu entfernen. Sie sind jedoch nicht so effektiv wie professionelle Produkte und benötigen oft mehrere Anwendungen. Hier zwei beliebte Methoden:
-
Essig: Apfelessig, verdünnt mit Wasser (im Verhältnis 1:1), kann die Farbpigmente lösen und die Schuppen glätten. Nach dem Waschen die Essiglösung ins Haar geben, kurz einwirken lassen und gründlich ausspülen. Der Geruch verfliegt nach dem Trocknen. Wichtig: Nicht für stark strapaziertes oder trockenes Haar geeignet.
-
Natron: Natron wirkt leicht alkalisch und kann die Farbpigmente anheben. Vermischen Sie einen Esslöffel Natron mit etwas Shampoo und waschen Sie Ihr Haar damit. Auch hier gilt: Vorsicht bei empfindlicher Kopfhaut! Nicht zu oft anwenden.
3. Die entscheidende Nachbehandlung: Pflege ist alles!
Unabhängig von der gewählten Methode zur Farb-Entfernung ist die richtige Pflege nach dem Prozess entscheidend. Das Haar ist nach der Behandlung meist strapaziert und benötigt intensive Regeneration.
-
Conditioner: Ein Conditioner nach jeder Wäsche ist unerlässlich, um die Feuchtigkeit im Haar zu speichern und es geschmeidig zu halten.
-
Haarkuren: Wöchentliche Haarkuren mit reichhaltigen Inhaltsstoffen wie Arganöl, Sheabutter oder Keratin stärken das Haar von innen und verleihen ihm Glanz und Geschmeidigkeit.
-
Hitzeschutz: Vermeiden Sie übermäßige Hitzebelastung durch Föhn, Glätteisen und Lockenstab, um das Haar nicht weiter zu schädigen.
Fazit:
Die Entfernung unerwünschter Haarfarbe kann mit verschiedenen Methoden erfolgen. Professionelle Color Remover bieten die effektivste Lösung, während Hausmittel eine sanftere, aber weniger intensive Alternative darstellen. Die richtige Pflege nach der Behandlung ist jedoch in jedem Fall der Schlüssel zu gesundem und glänzendem Haar. Bei stark strapaziertem oder empfindlichem Haar ist eine Beratung beim Friseur empfehlenswert, um Schäden zu vermeiden. Geduld und Konsequenz sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein zufriedenstellendes Ergebnis.
#Entfärben#Haarentfärbung#HaarfarbeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.