Wird man auch ohne direkte Sonne braun?

7 Sicht
Schatten bieten keinen vollständigen Schutz vor UV-Strahlung. Reflektierte Sonnenstrahlen und indirekte Einstrahlung führen auch im Schatten zu Bräunung, bei empfindlicher Haut sogar zu Sonnenbrand. Langanhaltende, ungeschützte Aufenthalte im Schatten bergen daher Risiken.
Kommentar 0 mag

Braunt man auch im Schatten? UV-Strahlung und die Gefahr des Sonnenbrands

Die Sonne scheint, doch man will im Schatten entspannen. Viele glauben, dass sie im Schatten vor der Sonne geschützt sind und deshalb kein Sonnenbrand droht. Diese Annahme ist gefährlich falsch. Auch im Schatten dringt UV-Strahlung durch, die zu Bräunung und, bei empfindlicher Haut, zu Sonnenbrand führen kann.

Schatten bieten zwar einen gewissen Schutz, doch dieser ist nicht absolut. Reflektierte Sonnenstrahlen, beispielsweise vom Sand, vom Wasser oder von Gebäuden, tragen maßgeblich zur UV-Einstrahlung bei. Auch indirekt einfallende Strahlen, die an Wolken oder anderen Objekten gestreut werden, erreichen die Haut. Diese Form der Strahlung ist oft unterschätzt, besonders an bewölkten Tagen. Manchmal ist die Intensität der UV-Strahlung an solchen Tagen sogar höher als an Tagen mit direkter Sonneneinstrahlung, da die Wolken die Strahlung nur streuen, nicht absorbieren.

Die Bräunung der Haut ist eine Reaktion auf die Schädigung durch UV-Strahlung. Diese Schäden können langfristig zu Hautkrebs führen. Selbst bei scheinbar harmloser Bräunung kommt es zu einer Schädigung der Hautzellen. Daher ist die Haut nicht nur im direkten Sonnenlicht gefährdet, sondern auch in allen Situationen, in denen UV-Strahlung auf die Haut trifft.

Besonders gefährdet sind Menschen mit empfindlicher Haut, die leichter zu Sonnenbrand neigen. Bei ihnen kann bereits eine geringe Menge an UV-Strahlung zu Hautrötungen und Brennen führen. Selbst im Schatten sollte man daher auf ausreichenden Sonnenschutz achten, insbesondere wenn man längere Zeit im Freien verbringt. Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) ist daher auch im Schatten unerlässlich, um die Haut zu schützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Schatten bieten zwar einen gewissen Schutz vor der direkten Sonneneinstrahlung, aber keinen vollständigen Schutz vor UV-Strahlung. Reflektierte und indirekt einfallende Strahlen können zu Bräunung und, bei empfindlicher Haut, zu Sonnenbrand führen. Ein langanhaltender Aufenthalt im Schatten ohne Sonnenschutz ist daher ebenfalls riskant. Um sich vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung zu schützen, ist die Verwendung von Sonnenschutzmitteln auch im Schatten unverzichtbar.