Ist ein Online-Check-in zwingend notwendig?

0 Sicht

Um Gebühren am Flughafen zu sparen, sollten Sun-Express-Passagiere ab Frühjahr 2023 online einchecken. Der Check-in am Schalter wird kostenpflichtig. Reisende anderer Airlines sollten sich ebenfalls über mögliche Gebühren informieren.

Kommentar 0 mag

Online-Check-in: Pflicht oder Kür? Gebührenfalle am Flughafen umgehen

Der geplante Wechsel bei SunExpress, ab Frühjahr 2023 am Flughafen für den Check-in Gebühren zu erheben, wirft die Frage auf: Ist der Online-Check-in bald nicht nur komfortabel, sondern auch ein Muss, um zusätzliche Kosten zu vermeiden? Die Antwort ist komplex und hängt stark von der jeweiligen Fluggesellschaft ab.

Während SunExpress mit der Einführung von Gebühren für den Check-in am Schalter einen klaren Anreiz zum Online-Check-in setzt, bieten viele andere Airlines diesen Service weiterhin kostenlos an. Es ist daher dringend ratsam, sich vor dem Abflug genau über die Gebührenpolitik der eigenen Fluggesellschaft zu informieren. Die Informationen finden sich in der Regel auf der Website der Airline, in der Buchungsbestätigung oder können telefonisch erfragt werden.

Die Vorteile des Online-Check-ins liegen auf der Hand:

  • Zeitersparnis: Der Online-Check-in kann bequem von zu Hause aus, im Büro oder unterwegs erledigt werden, was lange Wartezeiten am Flughafen erspart.
  • Sitzplatzwahl: Oftmals besteht die Möglichkeit, während des Online-Check-ins den bevorzugten Sitzplatz auszuwählen – ein entscheidender Faktor für Komfort und Beinfreiheit.
  • Kosteneinsparung (wie bei SunExpress): Wie das Beispiel SunExpress zeigt, können Gebühren am Schalter vermieden werden.
  • Flexibilität: Manche Airlines ermöglichen auch das spätere Ausdrucken der Bordkarte oder das Empfangen per E-Mail, was besonders flexibel ist.

Dennoch gibt es auch Situationen, in denen ein Check-in am Schalter sinnvoll sein kann:

  • Gepäckaufgabe: Wer sperriges oder besonders viel Gepäck aufgibt, ist am Schalter besser aufgehoben. Die Abwicklung am Schalter bietet mehr Sicherheit und Hilfestellung bei eventuellen Problemen.
  • Besondere Bedürfnisse: Passagiere mit eingeschränkter Mobilität oder besonderen Bedürfnissen sollten sich stets am Schalter melden, um den reibungslosen Ablauf ihrer Reise zu gewährleisten.
  • Unvorhergesehene Probleme: Technischen Schwierigkeiten beim Online-Check-in kann man durch einen Check-in am Schalter vorbeugen.
  • Unklarheiten: Sollten Unsicherheiten bezüglich der Buchung oder des Reiseverlaufs bestehen, bietet ein persönlicher Kontakt am Schalter mehr Klarheit.

Fazit:

Der Online-Check-in wird immer wichtiger und kann erhebliche Vorteile bieten, vor allem im Hinblick auf Zeit und Kosten. Allerdings sollte man die individuellen Bedürfnisse und die spezifischen Bedingungen der gewählten Airline berücksichtigen. Ein Blick auf die Website der Airline vor dem Abflug ist daher essentiell, um unangenehme Überraschungen in Bezug auf Gebühren zu vermeiden und einen reibungslosen Reiseverlauf zu gewährleisten. Die Entwicklung bei SunExpress zeigt den Trend: kostenpflichtiger Check-in am Flughafen wird wohl zukünftig bei immer mehr Airlines zur Regel werden.