Ist Wundwasser nach OP normal?

2 Sicht

Postoperative Wundsekretion ist ein natürlicher Prozess. Der Körper reinigt die Operationswunde von innen, während ein Verband überschüssige Flüssigkeit aufnimmt. Eine geringe Menge Wundwasser oder Blut ist daher in den ersten Tagen nach dem Eingriff üblich und kein Grund zur Panik. Bei auffälligen Veränderungen sollte jedoch ärztlicher Rat eingeholt werden.

Kommentar 0 mag

Ist Wundwasser nach einer Operation normal?

Nach einer Operation ist es normal, dass die Wunde eine klare oder leicht blutige Flüssigkeit absondert, die als Wundwasser bezeichnet wird. Dies ist ein natürlicher Teil des Heilungsprozesses, da der Körper überschüssige Flüssigkeit und Nährstoffe aus der Wunde entfernt.

Ursachen für Wundwasser

Wundwasser entsteht aus verschiedenen Gründen, darunter:

  • Entzündungsreaktion: Der Körper bildet nach einer Operation eine Entzündungsreaktion, die zur Freisetzung von Flüssigkeit führt.
  • Gewebeheilung: Während die Wunde heilt, bildet sich neues Gewebe, das Flüssigkeit produziert.
  • Kapillarleckage: Kleine Blutgefäße (Kapillaren) können nach einer Operation beschädigt werden und Flüssigkeit austreten lassen.

Normale Menge und Beschaffenheit

Eine geringe Menge Wundwasser (wenige Tropfen bis ein Esslöffel pro Tag) ist in den ersten Tagen nach der Operation normal. Die Flüssigkeit sollte klar oder leicht blutig sein und keinen unangenehmen Geruch haben.

Gründe für ärztliche Konsultation

In folgenden Fällen sollten Sie einen Arzt aufsuchen:

  • Übermäßige Wundsekretion: Wenn die Wunde mehr als einen Esslöffel Wundwasser pro Tag absondert.
  • Verfärbung: Wenn das Wundwasser grünlich, gelb oder trüb wird.
  • Unangenehmer Geruch: Wenn das Wundwasser einen unangenehmen oder fauligen Geruch entwickelt.
  • Schmerzen oder Schwellungen: Wenn die Wunde schmerzhaft ist oder anschwillt.
  • Anhaltende Sekretion: Wenn die Wundsekretion länger als eine Woche anhält.

Behandlung

Die Behandlung von Wundwasser hängt von der Ursache ab. In den meisten Fällen reicht es aus, die Wunde sauber und trocken zu halten. Ihr Arzt kann außerdem Folgendes empfehlen:

  • Verbände: Verbände helfen, überschüssige Flüssigkeit aufzunehmen und die Wunde zu schützen.
  • Antibiotika: Wenn sich die Wunde infiziert hat, kann Ihr Arzt Antibiotika verschreiben.
  • Chirurgie: In seltenen Fällen muss die Wunde unter Narkose geöffnet und gereinigt werden, um eine Infektion zu verhindern.

Fazit

Wundwasser ist ein normaler Teil des Heilungsprozesses nach einer Operation. Eine geringe Menge ist kein Grund zur Sorge. Bei auffälligen Veränderungen wie übermäßiger Sekretion, Verfärbung oder unangenehmem Geruch sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen, um eine Infektion oder andere Komplikationen auszuschließen.