Kann man abends noch einen Sonnenbrand bekommen?

15 Sicht
Sonnenbrandgefahr besteht auch abends. Schutzmaßnahmen sind essenziell, unabhängig vom Hauttyp. Hellhäutige Menschen können schon früh morgens oder spät am Nachmittag starkem Sonnenbrand ausgesetzt werden. Selbst mediterrane Hauttypen sollten ab 12 Uhr Vorsicht walten lassen.
Kommentar 0 mag

Kann man abends noch einen Sonnenbrand bekommen?

Die kurze Antwort lautet: Ja, auch abends kann man noch einen Sonnenbrand bekommen.

Faktoren, die das Sonnenbrandrisiko beeinflussen:

Auch wenn die Sonne später am Tag schwächer ist, können UV-Strahlen immer noch in vollem Umfang auf die Haut einwirken, insbesondere:

  • Höhe des Sonnenstands: Selbst wenn die Sonne nicht direkt über dem Kopf steht, können UV-Strahlen dennoch schädlich sein.
  • Bewölkung: Wolken können UV-Strahlen nicht vollständig blockieren.
  • Hauttyp: Personen mit heller Haut sind anfälliger für Sonnenbrand.
  • Zeitpunkt des Tages: Die meisten Sonnenbrände werden zwischen 10 und 16 Uhr verursacht. Allerdings besteht auch außerhalb dieser Zeiten ein Risiko.

Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor Sonnenbrand:

Um das Sonnenbrandrisiko abends zu minimieren, sind folgende Vorsichtsmaßnahmen unerlässlich:

  • Tragen Sie Sonnenschutzmittel: Tragen Sie auch am späten Nachmittag und Abend breitbandigen Sonnenschutz mit einem LSF von mindestens 30 auf alle freiliegenden Hautpartien auf.
  • Bedecken Sie Ihre Haut: Tragen Sie Kleidung mit langen Ärmeln und Hosen, um Ihre Haut vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Tragen Sie einen Hut und eine Sonnenbrille: Ein Hut mit breiter Krempe schützt Ihr Gesicht, Ihren Nacken und Ihre Ohren, während eine Sonnenbrille Ihre Augen vor schädlicher UV-Strahlung schützt.
  • Suchen Sie Schatten: Halten Sie sich wann immer möglich im Schatten auf.
  • Seien Sie bei reflektierenden Oberflächen vorsichtig: Sand, Wasser und Schnee reflektieren UV-Strahlen und können das Sonnenbrandrisiko erhöhen.

Risikogruppen:

Personen mit heller Haut, die sich leicht verbrennen, sollten besonders vorsichtig sein. Auch Personen mit bestimmten Hautkrankheiten wie Lupus erythematodes oder Rosazea sind anfälliger für Sonnenbrand.

Fazit:

Auch abends besteht ein Risiko für Sonnenbrand. Daher ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um sich vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. Durch das Tragen von Sonnenschutzmitteln, das Bedecken der Haut und das Aufsuchen von Schatten können Sie das Risiko eines Sonnenbrands minimieren und die Gesundheit Ihrer Haut erhalten.