Kann man Bodylotion zurückgeben?

3 Sicht

Obwohl das Widerrufsrecht grundsätzlich besteht, greift bei Kosmetikprodukten wie Bodylotion eine Ausnahme. Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass geöffnete oder benutzte Kosmetikartikel vom Widerruf ausgeschlossen sein können. Dies basiert auf § 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB, der eine Rücknahme ausschließt, wenn die Ware aus hygienischen Gründen oder aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht retourniert werden kann.

Kommentar 0 mag

Bodylotion zurückgeben: Geht das?

Der Online-Kauf von Kosmetik, inklusive Bodylotion, boomt. Doch was, wenn die bestellte Lotion nicht den Erwartungen entspricht? Kann man sie einfach zurückgeben? Die Antwort ist leider nicht ganz so einfach wie ein klares “Ja” oder “Nein”. Zwar besteht grundsätzlich ein Widerrufsrecht, doch bei Kosmetikprodukten wie Bodylotion gibt es wichtige Einschränkungen.

Das Problem liegt in der Natur der Sache: Bodylotion kommt in direkten Kontakt mit der Haut. Aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Verbraucher:innen ist es problematisch, bereits geöffnete oder gar benutzte Produkte wieder in den Verkauf zu bringen. Daher greift hier § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB in Verbindung mit § 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB. Letzterer besagt, dass versiegelte Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, vom Widerrufsrecht ausgenommen sind, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.

Konkret bedeutet das für Bodylotion:

  • Versiegelte Produkte: Ist die Bodylotion originalverpackt und versiegelt, können Sie diese innerhalb der Widerrufsfrist in der Regel problemlos zurückschicken. Achten Sie darauf, die Versiegelung nicht zu beschädigen.

  • Geöffnete oder benutzte Produkte: Hier wird es schwieriger. Haben Sie die Bodylotion bereits geöffnet oder benutzt, ist eine Rückgabe in den meisten Fällen ausgeschlossen. Der Händler kann die Annahme verweigern, da er die Ware aus hygienischen Gründen nicht mehr verkaufen kann. Das Oberlandesgericht Köln hat dies bestätigt (vgl. OLG Köln, Urteil vom 04.07.2014, Az.: 6 U 24/14).

Ausnahmen bestätigen die Regel:

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. So kann eine Rückgabe beispielsweise möglich sein, wenn:

  • die Bodylotion einen Mangel aufweist, der nicht durch den Gebrauch entstanden ist (z.B. verdorbener Geruch, ungewöhnliche Konsistenz).
  • der Händler die Rücknahme geöffneter Produkte explizit zusichert. Manche Händler bieten freiwillig ein Rückgaberecht auch für geöffnete Kosmetikprodukte an, um Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Prüfen Sie die AGB des jeweiligen Händlers.
  • Sie die Bodylotion im stationären Handel gekauft haben. Hier besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht. Eine Rückgabe ist Kulanzsache des Händlers.

Fazit:

Bevor Sie eine Bodylotion online bestellen, sollten Sie sich gut überlegen, ob das Produkt Ihren Bedürfnissen entspricht. Im Zweifel kontaktieren Sie den Händler vor dem Kauf und fragen Sie nach den Rückgabebedingungen. So vermeiden Sie spätere Enttäuschungen. Im Falle eines Mangels stehen Ihnen unabhängig vom Widerrufsrecht die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche zu.