Sind Tomaten mit Blütenendfäule noch essbar?

14 Sicht
Tomaten und Paprika mit Blütenendfäule bleiben genießbar. Der Schaden beeinträchtigt weder Geschmack noch Haltbarkeit. Ein einfacher Schnitt entfernt die unansehnlichen, braunen Stellen, sodass der Rest bedenkenlos verzehrt werden kann. Die Früchte sind weiterhin wohlschmeckend.
Kommentar 0 mag

Sind Tomaten mit Blütenendfäule noch essbar?

Blütenendfäule ist eine physiologische Störung bei Tomaten und Paprika, die durch einen Kalziummangel verursacht wird. Dies führt zur Bildung brauner, ledriger Flecken am Blütenende der Frucht.

Essbarkeit:

Trotz des unansehnlichen Aussehens sind Tomaten und Paprika mit Blütenendfäule noch essbar. Der Schaden beeinträchtigt weder den Geschmack noch die Haltbarkeit der Früchte.

Entfernung der betroffenen Stellen:

Die braunen Stellen können einfach ausgeschnitten werden, um den Rest der Frucht für den Verzehr herzurichten. Der entfernte Teil ist zwar unansehnlich, aber gesundheitlich unbedenklich.

Geschmack:

Die Blütenendfäule beeinträchtigt den Geschmack der Früchte nicht. Die Tomaten und Paprika schmecken weiterhin lecker.

Ursachen von Blütenendfäule:

  • Kalziummangel im Boden
  • Unregelmäßige Bewässerung
  • Übermäßiger Stickstoffeinsatz im Dünger
  • Hohe Luftfeuchtigkeit

Vorbeugung:

Um Blütenendfäule vorzubeugen, können folgende Maßnahmen getroffen werden:

  • Kalziumreichen Dünger verwenden
  • Regelmäßig wässern, insbesondere während heißer, trockener Bedingungen
  • Stickstoffeinsatz im Dünger begrenzen
  • Für eine gute Luftzirkulation sorgen

Fazit:

Tomaten und Paprika mit Blütenendfäule sind noch essbar. Die betroffenen Stellen können einfach entfernt werden, ohne den Geschmack oder die Haltbarkeit der Früchte zu beeinträchtigen. Die Früchte sind weiterhin wohlschmeckend und können bedenkenlos verzehrt werden. Durch vorbeugende Maßnahmen lässt sich Blütenendfäule wirksam vorbeugen.