Welcher Mangel führt zu Blütenendfäule?

15 Sicht
Blütenendfäule entsteht oft durch einen Mangel an Wasser und Kalzium. Eine ungleichmäßige Wasserversorgung, insbesondere bei begrenztem Raum, begünstigt den Mangel. Hohe Temperaturen verschlimmern das Problem. Die Pflanze kann das Kalzium nicht ausreichend aufnehmen.
Kommentar 0 mag

Blütenendfäule: Mangelbedingung und Präventionsmaßnahmen

Blütenendfäule ist eine häufige Erkrankung bei Tomaten, Paprika und anderen Nachtschattengewächsen, die sich durch dunkle, eingesunkene Flecken am Blütenende der Früchte äußert. Diese Erkrankung wird durch einen Mangel an Kalzium verursacht, der durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden kann.

Ursachen der Blütenendfäule

Kalziummangel: Der Hauptfaktor für Blütenendfäule ist ein Kalziummangel. Kalzium ist ein essentielles Element für das Pflanzenwachstum und spielt eine wichtige Rolle bei der Zellwandbildung in den Früchten. Wenn der Boden nicht genügend Kalzium enthält oder die Pflanze das Kalzium nicht effektiv aufnehmen kann, kann es zu einem Mangel kommen.

Ungleichmäßige Bewässerung: Eine ungleichmäßige Bewässerung kann die Aufnahme von Kalzium durch die Pflanzen beeinträchtigen. Wenn der Boden abwechselnd trocken und feucht ist, kann Kalzium aus der Wurzelzone ausgewaschen werden oder seine Aufnahme behindern.

Hohe Temperaturen: Hohe Temperaturen können die Blütenendfäule verschlimmern, da sie die Transpirationsrate der Pflanzen erhöhen und dadurch den Kalziumbedarf erhöhen.

Weitere Faktoren:

  • Schäden an den Wurzeln: Schäden an den Wurzeln durch Krankheiten oder Schädlinge können die Kalziumaufnahme beeinträchtigen.
  • Übermäßiger Stickstoffdünger: Ein Überschuss an Stickstoffdünger kann die Kalziumaufnahme hemmen.
  • Hohe Salzkonzentration: Eine hohe Salzkonzentration im Boden kann die Wasser- und Nährstoffaufnahme durch die Pflanzen beeinträchtigen, einschließlich Kalzium.

Präventionsmaßnahmen

Die Vorbeugung von Blütenendfäule konzentriert sich darauf, die Kalziumaufnahme durch die Pflanzen zu verbessern:

  • Ausreichendes Kalzium im Boden: Stellen Sie sicher, dass der Boden einen ausreichenden Kalziumgehalt hat, indem Sie ihn mit Kalziumkarbonat oder Kalkstein anreichern.
  • Regelmäßige Bewässerung: Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig und tief, um eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit zu gewährleisten.
  • Mulchen: Mulchen Sie um die Pflanzen herum, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Temperaturschwankungen zu reduzieren.
  • Kalziumhaltige Düngemittel: Verwenden Sie Kalziumhaltige Düngemittel, wie z. B. Kalziumnitrat oder Kalziumammoniumnitrat.
  • Ausgewogene Düngung: Vermeiden Sie eine Überdüngung mit Stickstoff, da dies die Kalziumaufnahme hemmen kann.
  • Gesunde Wurzeln: Halten Sie die Pflanzen frei von Krankheiten und Schädlingen, die das Wurzelsystem schädigen können.

Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, können Sie die Aufnahme von Kalzium durch Ihre Pflanzen verbessern und so das Auftreten von Blütenendfäule verhindern.