Wann sollte man nicht Fensterputzen?

12 Sicht
Optimale Fensterreinigung gelingt bei mildem, trockenem Wetter. Sonnenlicht und Hitze begünstigen schnelles Verdunsten, was zu Flecken führt. Frost hingegen lässt Putzmittel gefrieren und hinterlässt unschöne Rückstände. Daher ist das Frühjahr oder der Herbst ideal.
Kommentar 0 mag

Wann man nicht Fenster putzen sollte

Um makellose Fenster zu erzielen, ist es wichtig zu wissen, wann man die Reinigung vermeiden sollte. Hier sind die wichtigsten Zeiten, in denen man auf das Fensterputzen verzichten sollte:

Sonniger und heißer Tag:

  • Hitze und Sonneneinstrahlung lassen das Reinigungsmittel schnell verdunsten.
  • Dies hinterlässt unschöne Flecken und Streifen auf den Fenstern.
  • Warten Sie stattdessen auf einen bewölkten oder schattigen Tag.

Frost:

  • Bei Frost gefriert das Reinigungsmittel auf der Oberfläche.
  • Dies führt zu unschönen Rückständen und kann die Fenster beschädigen.
  • Warten Sie bis zu einem Tag, an dem sich der Frost aufgelöst hat.

Stürmischer Tag:

  • Starker Wind kann Sand oder Schmutz auf die nassen Fenster wehen.
  • Dies kann zu Kratzern und Rückständen führen.
  • Warten Sie auf einen ruhigen Tag mit geringem Wind.

Regenreicher Tag:

  • Regen spült das Reinigungsmittel von den Fenstern.
  • Dies führt zu einem ungleichmäßigen Ergebnis und verschwendet Zeit.
  • Warten Sie auf einen trockenen Tag.

Ideale Bedingungen für die Fensterreinigung:

Die idealen Bedingungen für die Fensterreinigung sind an milden, trockenen Tagen im Frühjahr oder Herbst. Vermeiden Sie die oben genannten ungünstigen Zeiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Sie makellose Fenster erzielen und gleichzeitig die Beschädigung Ihrer Fenster vermeiden.