Wann sollte man Wasser abstellen?

2 Sicht

Um Frostschäden zu vermeiden, sollten Hausbesitzer Wasserhähne an der Außenseite vor den ersten Frostnächten entleeren und abdrehen. Andernfalls könnten die Wasserhähne und Leitungen durch gefrierendes Wasser beschädigt werden.

Kommentar 0 mag

Wasser abstellen: Wann und warum ist es notwendig?

Wasser abstellen – ein Vorgang, der meist nur dann Beachtung findet, wenn ein Problem auftritt. Doch die bewusste und zeitgerechte Unterbrechung der Wasserzufuhr kann nicht nur Schäden vermeiden, sondern auch in bestimmten Situationen sogar Leben retten. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Szenarien, in denen das Abstellen des Wassers notwendig oder sinnvoll ist.

1. Frostschutz: Der wichtigste Grund im Winter

Wie bereits erwähnt, ist der Schutz vor Frostschäden der wohl häufigste Grund, das Wasser abzustellen. Dies betrifft vor allem Außenwasserhähne und -leitungen, die bei Minusgraden besonders gefährdet sind. Das einfache Ablassen des Wassers aus den Leitungen – idealerweise durch das Öffnen eines Hahns am tiefsten Punkt – ist hier nicht ausreichend. Der Außenhahn muss zusätzlich abgedreht werden, um ein Eindringen von Wasser aus dem Hauptversorgungsnetz zu verhindern. Die Zeitangabe “vor den ersten Frostnächten” ist wichtig, aber regional unterschiedlich. Eine genaue Beobachtung der Wettervorhersage ist daher essentiell. Ein Tipp: Isolieren Sie die Außenleitungen zusätzlich mit geeigneten Materialien wie Rohrisolierung oder Schaumstoff, um den Frostschutz zu verstärken.

2. Reparaturen und Wartungsarbeiten:

Bei Reparaturen an Wasserleitungen, Armaturen oder Sanitärinstallationen ist das Abstellen des Wassers unerlässlich. Dies verhindert Überschwemmungen und erleichtert die Arbeiten erheblich. Der genaue Abstellort – Haupthahn, Absperrventile an einzelnen Geräten – hängt vom Umfang der Arbeiten ab. Eine vorherige Kontrolle der Absperrventile ist ratsam, um sicherzustellen, dass diese auch funktionieren.

3. Urlaubs- und Abwesenheitszeiten:

Bei längerer Abwesenheit, insbesondere im Winter, sollte das Wasser abgestellt werden, um im Falle eines Lecks Schäden zu minimieren. Dies gilt besonders, wenn das Haus unbeheizt bleibt. Zusätzlich empfiehlt sich die Entleerung von Wasserleitungen und -behältern, um Stagnation und damit verbundene hygienische Probleme zu vermeiden.

4. Notfälle und Unfälle:

Bei einem Rohrbruch oder anderen Unfällen mit Wasseraustritt sollte die Wasserzufuhr sofort unterbrochen werden. Dies verhindert weitreichende Schäden und vermeidet hohe Reparaturkosten. Die Kenntnis des Standorts des Haupthahns ist in solchen Situationen lebensnotwendig.

5. Umzüge und Renovierungen:

Bei Umzügen oder umfassenden Renovierungsarbeiten ist das Abstellen des Wassers ein notwendiger Schritt, um die Arbeiten sicher und effizient durchzuführen. Eine abschließende Kontrolle der Installationen nach den Arbeiten ist unerlässlich, bevor das Wasser wieder angestellt wird.

Fazit:

Das Abstellen des Wassers ist kein seltener Vorgang und sollte nicht als lästige Pflicht, sondern als wichtiger Schutzmechanismus betrachtet werden. Die Kenntnis des Standorts aller relevanten Absperrventile und ein Verständnis der jeweiligen Szenarien, in denen ein Abstellen notwendig ist, sind grundlegend für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und der Vermeidung von Schäden. Im Zweifel sollte ein qualifizierter Fachmann konsultiert werden.