Warum sind auf Bildern vom Mond keine Sterne zu sehen?

1 Sicht

Mondfotos zeigen meist keine Sterne, da die Belichtungszeit für die helle Mondoberfläche kurz ist. Sterne sind deutlich lichtschwächer und erfordern längere Belichtungszeiten, um sichtbar zu werden.

Kommentar 0 mag

Warum sind auf Mondfotos keine Sterne zu sehen?

Betrachtet man spektakuläre Aufnahmen des Mondes, fällt auf, dass Sterne in der Regel fehlen. Dieser Umstand ist auf die enorme Helligkeitsdifferenz zwischen Mond und Sternen zurückzuführen.

Die Mondoberfläche reflektiert einen beträchtlichen Teil des Sonnenlichts, wodurch sie sehr hell erscheint. Um diese Helligkeit auf Fotos einzufangen, sind kurze Belichtungszeiten erforderlich. Sterne hingegen sind im Vergleich zum Mond äußerst lichtschwach. Um sie sichtbar zu machen, müssten Belichtungszeiten verwendet werden, die viel länger sind als die für die Mondoberfläche geeigneten.

Wenn bei einer längeren Belichtungszeit die Sterne sichtbar werden, würde die Mondoberfläche überbelichtet und würde als weißer Fleck erscheinen. Um die Details der Mondoberfläche und der Sterne einzufangen, sind spezielle Aufnahmetechniken wie die Verwendung von Filtern oder Bildbearbeitungssoftware erforderlich.

Außerdem kann die Erdatmosphäre Sterne auf Mondfotos undeutlich machen. Wenn Licht durch die Atmosphäre wandert, kommt es zu Streuung und Absorption, was dazu führt, dass Sterne flackern und ihre Position leicht verschoben wird. Dies kann die Sichtbarkeit von Sternen auf Mondfotos weiter beeinträchtigen.

In seltenen Fällen können Sterne auf Mondfotos sichtbar sein, wenn die Belichtung sorgfältig an die Helligkeitsunterschiede angepasst wird. Diese Aufnahmen erfordern jedoch höchste fotografische Fähigkeiten und spezielle Ausrüstung. Daher sind Mondfotos ohne Sterne die Norm und stellen keine Abweichung dar.