Warum füllt sich der Spülkasten nicht?
Wenn kein Wasser in den Spülkasten fließt, kann der Filter im Schwimmerventil verstopft sein. Schrauben Sie den flexiblen Schlauch vom Ventil ab, entfernen Sie das Sieb und spülen Sie es aus. Setzen Sie das Sieb wieder ein und schrauben Sie den Schlauch fest.
Kein Wasser im Spülkasten? So lösen Sie das Problem!
Ein nicht funktionierender Spülkasten ist ärgerlich und kann schnell zu einem echten Problem werden. Fließt kein Wasser in den Spülkasten, liegt die Ursache oft an einer simplen Verstopfung, die Sie selbst beheben können. Bevor Sie den Sanitär-Notdienst rufen, lohnt sich ein Blick auf die häufigsten Ursachen und deren einfache Lösungen.
Der verstopfte Zulauf:
Häufigster Übeltäter ist ein verstopfter Filter im Schwimmerventil. Dieses Ventil reguliert den Wasserzufluss in den Spülkasten. Durch Kalkablagerungen, Rostpartikel oder andere Sedimente im Leitungswasser kann der feine Filter verstopft werden, wodurch der Wasserzulauf behindert oder komplett gestoppt wird.
So reinigen Sie den Filter im Schwimmerventil:
- Haupthahn zudrehen: Drehen Sie als erstes den Haupthahn für die Wasserzufuhr zur Toilette zu. So vermeiden Sie Überschwemmungen und unnötigen Wasserverbrauch.
- Flexiblen Schlauch abnehmen: Lösen Sie vorsichtig die Verschraubung des flexiblen Zulaufschlauchs am Eckventil unterhalb des Spülkastens. Halten Sie einen Lappen oder Eimer bereit, um eventuell austretendes Restwasser aufzufangen.
- Schwimmerventil identifizieren: Im Spülkasten befindet sich das Schwimmerventil, an dem der Zulaufschlauch angeschlossen war. Es kann unterschiedliche Bauformen haben, meist ist der Filter direkt am Anschluss des Zulaufschlauchs integriert.
- Filtersieb entfernen: Entnehmen Sie vorsichtig das Filtersieb. Je nach Modell kann es herausgeschraubt, herausgezogen oder herausgeklipst werden. Beachten Sie die spezifische Konstruktion Ihres Ventils. Im Zweifelsfall konsultieren Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Toilette oder suchen Sie online nach dem Modell Ihres Spülkastens.
- Filtersieb reinigen: Spülen Sie das Sieb gründlich unter fließendem Wasser aus. Hartnäckige Verkalkungen können mit einer alten Zahnbürste oder Essigessenz entfernt werden. Vermeiden Sie scharfe Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel, um das Sieb nicht zu beschädigen.
- Zusammenbau: Setzen Sie das gereinigte Sieb wieder in das Schwimmerventil ein und schrauben Sie den flexiblen Zulaufschlauch wieder fest an. Achten Sie darauf, die Verschraubung nicht zu fest anzuziehen, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Haupthahn öffnen und prüfen: Drehen Sie den Haupthahn langsam wieder auf und beobachten Sie, ob der Spülkasten sich ordnungsgemäß mit Wasser füllt.
Weitere mögliche Ursachen:
Falls das Reinigen des Filters das Problem nicht behebt, könnten weitere Ursachen vorliegen:
- Defektes Schwimmerventil: Ein defektes Schwimmerventil kann den Wasserzufluss ebenfalls behindern. In diesem Fall muss das Ventil ausgetauscht werden.
- Problem mit der Wasserversorgung: Überprüfen Sie, ob in anderen Bereichen des Hauses Wasser fließt. Ein genereller Wasserrohrbruch oder Probleme mit dem örtlichen Wasserversorger können die Ursache sein.
- Verkalkter Spülkasten: Starke Verkalkungen im Spülkasten können die Mechanik beeinträchtigen. Entkalken Sie den Spülkasten regelmäßig, um Probleme zu vermeiden.
Sollten Sie sich unsicher sein oder die oben genannten Schritte nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich an einen qualifizierten Sanitärinstallateur. Dieser kann das Problem fachgerecht diagnostizieren und beheben.
#Gefüllt#Nicht#SpülkastenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.