Warum ist mein Fleisch braun?

21 Sicht
Fleisch verfärbt sich an der Oberfläche oft grau-braun, weil der Sauerstoffabschluss zu einer chemischen Reaktion führt. Offen liegendes Fleisch wird wieder rot. Verderb hingegen äußert sich zusätzlich durch Geruch.
Kommentar 0 mag

Warum verfärbt sich mein Fleisch braun?

Fleisch verfärbt sich an der Oberfläche oft braun, weil der Sauerstoffabschluss zu einer chemischen Reaktion führt, die als Myoglobinoxidation bezeichnet wird. Myoglobin ist ein Protein im Fleisch, das ihm seine rote Farbe verleiht.

Wenn Fleisch der Luft ausgesetzt wird, reagiert das Myoglobin mit Sauerstoff und bildet Oxymyoglobin, das eine hellrote Farbe hat. Dies ist der Grund, warum frisch geschnittenes Fleisch rot erscheint.

Wenn Fleisch jedoch verpackt oder abgedeckt wird, wird der Sauerstoff abgeschnitten. Dadurch wird die Myoglobinoxidation gestoppt und das Myoglobin beginnt, sich in Metmyoglobin umzuwandeln, das eine bräunliche Farbe hat. Diese Bräunung ist ein natürlicher Prozess und bedeutet nicht unbedingt, dass das Fleisch verdorben ist.

Offen liegendes Fleisch wird wieder rot

Wenn das verpackte oder abgedeckte Fleisch wieder der Luft ausgesetzt wird, reagiert das Metmyoglobin mit Sauerstoff und bildet Oxymyoglobin, das eine hellrote Farbe hat. Dies ist der Grund, warum sich Fleisch, das sich an der Oberfläche bräunlich verfärbt hat, nach dem Öffnen der Verpackung wieder rot verfärbt.

Hinweise auf Verderb

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bräunung der Fleishoberfläche nicht immer ein Zeichen von Verderb ist. Fleisch kann sich jedoch an folgenden Anzeichen verfärben:

  • Schleimige Textur: Verdorbenes Fleisch fühlt sich oft schleimig an.
  • Saurer Geruch: Verdorbenes Fleisch hat einen sauren oder fäkalen Geruch.
  • Verfärbung in der Mitte: Wenn das Fleisch in der Mitte braun oder grau ist, ist es wahrscheinlich verdorben.
  • Schimmel: Schimmel kann sich auf der Oberfläche von verdorbenem Fleisch ausbreiten.

Im Zweifelsfall ist es immer sicherer, das Fleisch zu verwerfen. Es ist wichtig, Fleisch ordnungsgemäß zu lagern und zu kühlen, um das Risiko von Verderb zu minimieren.