Warum kann ich Alkohol plötzlich nicht mehr vertragen?

2 Sicht

Bei plötzlicher Alkoholunverträglichkeit empfiehlt sich die Konsultation eines Arztes. Sollte eine Alkoholunverträglichkeit diagnostiziert werden, besteht die Therapie zunächst in einer starken Reduzierung oder einem gänzlichen Verzicht auf alkoholhaltige Getränke.

Kommentar 0 mag

Plötzlich unerträglich: Warum vertrage ich Alkohol nicht mehr?

Alkohol, einst Genussmittel, plötzlich unerträglich? Dieses Erlebnis trifft viele unvorbereitet und löst berechtigte Besorgnis aus. Eine plötzlich auftretende Alkoholunverträglichkeit ist kein triviales Problem und sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden, denn sie kann ein Symptom für diverse, teils ernsthafte Erkrankungen sein. Im Gegensatz zu einer genetisch bedingten Unverträglichkeit, die von Geburt an besteht, weist eine plötzlich auftretende Unverträglichkeit auf eine Veränderung im Körper hin.

Die Gründe für eine solche Veränderung sind vielfältig und reichen von harmlosen bis hin zu schwerwiegenden Ursachen:

1. Medikamentöse Wechselwirkungen: Viele Medikamente, darunter Antibiotika, Antidepressiva, Schmerzmittel und sogar manche pflanzliche Präparate, können die Wirkung von Alkohol verstärken oder unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Die Kombination kann zu Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Herzrasen, Atemproblemen und sogar lebensbedrohlichen Reaktionen führen. Ändern Sie Ihre Medikation oder beginnen Sie mit einem neuen Medikament, sollten Sie Alkoholgenuss unbedingt mit Ihrem Arzt besprechen.

2. Lebererkrankungen: Eine geschädigte Leber kann Alkohol nicht mehr so effizient verarbeiten wie zuvor. Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen) und Bauchschmerzen können auf eine Lebererkrankung hindeuten. Auch eine Fettleber, die oft unbemerkt fortschreitet, kann die Alkoholtoleranz drastisch reduzieren.

3. Magen-Darm-Erkrankungen: Entzündungen im Magen-Darm-Trakt, beispielsweise Gastritis oder Colitis, können die Aufnahme und Verarbeitung von Alkohol beeinträchtigen und zu starken Beschwerden führen. Auch eine Veränderung der Darmflora kann eine Rolle spielen.

4. Ernährungsumstellung: Eine drastische Änderung der Ernährung, insbesondere ein Mangel an bestimmten Nährstoffen, kann die Fähigkeit des Körpers, Alkohol zu verarbeiten, beeinflussen. Ein Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen oder essentiellen Aminosäuren kann die Leberfunktion beeinträchtigen.

5. Stress und körperliche Belastung: Intensiver Stress oder eine starke körperliche Belastung können die Reaktion des Körpers auf Alkohol verändern. Der Körper priorisiert in solchen Situationen andere Prozesse und kann die Alkoholverarbeitung vernachlässigen.

6. Autoimmunerkrankungen: In seltenen Fällen kann eine plötzlich auftretende Alkoholunverträglichkeit ein Symptom für eine Autoimmunerkrankung sein, bei der das Immunsystem den eigenen Körper angreift.

Wichtig: Die Liste ist nicht erschöpfend. Eine plötzliche Alkoholunverträglichkeit sollte immer von einem Arzt abgeklärt werden, um die Ursache zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Selbstmedikation ist in diesem Fall gefährlich und kann die Situation verschlimmern. Der Arzt wird eine Anamnese erstellen, Untersuchungen durchführen (z.B. Blutuntersuchungen zur Leberfunktion) und gegebenenfalls weitere Spezialuntersuchungen veranlassen. Die Therapie richtet sich nach der Ursache und kann von einer Anpassung der Medikation über eine Ernährungsumstellung bis hin zu einer spezifischen Behandlung der Grunderkrankung reichen. In jedem Fall ist eine Reduktion oder der völlige Verzicht auf Alkohol meist zwingend notwendig, bis die Ursache geklärt ist. Vertrauen Sie auf die Expertise Ihres Arztes und zögern Sie nicht, ihn bei auftretenden Problemen zu konsultieren.