Warum kann ich keinen Alkohol mehr vertragen?

6 Sicht
Ein beschleunigter Abbau von Alkohol zu Acetaldehyd verursacht bei manchen Menschen unangenehme Reaktionen. Die erhöhte Konzentration dieses Zwischenprodukts im Körper führt zu den bekannten Symptomen einer Alkoholunverträglichkeit, die von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Der Stoffwechsel spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Kommentar 0 mag

Warum vertrage ich Alkohol plötzlich nicht mehr?

Es gab Zeiten, da konnten Sie problemlos ein paar Gläser Wein genießen, ohne negative Folgen zu spüren. Doch nun reicht schon ein kleines Bier, um unangenehme Reaktionen auszulösen? Sie fragen sich: Warum vertrage ich Alkohol plötzlich nicht mehr? Die Antwort könnte in einem beschleunigten Abbau von Alkohol zu Acetaldehyd liegen.

Acetaldehyd ist ein Zwischenprodukt beim Alkoholabbau in der Leber. Normalerweise wird es schnell weiterverarbeitet und abgebaut. Bei manchen Menschen läuft dieser Prozess jedoch beschleunigt ab, was zu einer erhöhten Acetaldehyd-Konzentration im Körper führt. Und genau dieses Zwischenprodukt ist für viele der unangenehmen Symptome verantwortlich, die wir als Alkoholunverträglichkeit kennen.

Die Symptome einer solchen Unverträglichkeit können sehr unterschiedlich ausfallen und reichen von Hautrötungen (Flush-Syndrom) und Hitzewallungen über Kopfschmerzen und Übelkeit bis hin zu Herzrasen und Atembeschwerden. Die Intensität dieser Reaktionen variiert von Person zu Person. Während manche nur leichte Beschwerden verspüren, leiden andere unter starken Symptomen, die einen Krankenhausbesuch erforderlich machen können.

Der Stoffwechsel spielt bei der Alkoholtoleranz eine entscheidende Rolle. Verschiedene Faktoren können den Abbau von Alkohol beeinflussen, darunter genetische Veranlagung, Enzymaktivität, Alter, Geschlecht, allgemeiner Gesundheitszustand und sogar die Zusammensetzung der Darmflora.

Genetische Faktoren: Ein genetisch bedingter Mangel oder eine verminderte Aktivität des Enzyms Aldehyddehydrogenase 2 (ALDH2), welches für den Abbau von Acetaldehyd zuständig ist, ist eine häufige Ursache für Alkoholunverträglichkeit, besonders in Ostasien.

Alter: Mit zunehmendem Alter verändert sich der Stoffwechsel und die Fähigkeit des Körpers, Alkohol abzubauen, kann nachlassen.

Gesundheitliche Faktoren: Auch bestimmte Erkrankungen, wie beispielsweise Lebererkrankungen, können die Alkoholtoleranz beeinflussen. Medikamente können ebenfalls Wechselwirkungen mit Alkohol haben und die Unverträglichkeit verstärken.

Andere Einflüsse: Auch Faktoren wie Stress, Schlafmangel oder eine ungesunde Ernährung können die Alkoholtoleranz negativ beeinflussen.

Was tun bei Alkoholunverträglichkeit?

Wenn Sie den Verdacht haben, eine Alkoholunverträglichkeit entwickelt zu haben, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Dieser kann die Ursachen abklären und gegebenenfalls weitere Untersuchungen durchführen. In den meisten Fällen hilft nur der Verzicht auf Alkohol oder eine deutliche Reduktion des Konsums. Es gibt keine Medikamente, die die Unverträglichkeit direkt behandeln. Wichtig ist, auf die Signale des Körpers zu achten und die eigenen Grenzen zu respektieren.