Warum sollte man nicht mit Klamotten Schlafen?

4 Sicht

Aus hygienischer Sicht ist es ratsam, mit einem Schlafanzug zu schlafen. Die Nachtruhe bewirkt eine Schweißproduktion von etwa einem halben Liter pro Nacht. Bleibt der Pyjama im Schrank, kann er den Schweiß nicht absorbieren, was zu einem feuchten Bettzeug führen kann.

Kommentar 0 mag

Warum Sie nackt schlafen sollten – (oder zumindest nicht in Ihren Alltagsklamotten)

Die Frage, ob man mit Klamotten schlafen sollte, wird oft beiläufig beantwortet. Die meisten Menschen wählen die bequeme Variante und kuscheln sich in dem, was sie tagsüber getragen haben. Doch aus hygienischer, gesundheitlicher und sogar Schlafqualitäts-Perspektive ist das oft keine gute Idee. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe, warum Sie Ihre Alltagskleidung lieber im Kleiderschrank lassen sollten, wenn Sie sich in die Federn legen.

Hygiene: Ein nächtliches Schweißbad

Während des Schlafs produziert unser Körper etwa einen halben Liter Schweiß. Diese Feuchtigkeit wird von Alltagskleidung, insbesondere eng anliegender Kleidung aus synthetischen Materialien, nur unzureichend absorbiert. Die Folge: Ein feucht-warmes Milieu, das ideale Bedingungen für Bakterien und Pilze schafft. Diese können Hautreizungen, Juckreiz und im schlimmsten Fall Infektionen verursachen. Ein bequemer, atmungsaktiver Schlafanzug aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Seide hingegen kann den Schweiß absorbieren und für ein trockenes Schlafklima sorgen. Das gilt besonders für Kleidung, die tagsüber bereits getragen wurde und potenziell mit Schmutzpartikeln, Hautschuppen und Bakterien in Kontakt gekommen ist. Das erneute Tragen dieser Kleidung über Nacht verstärkt die hygienischen Probleme erheblich.

Gesundheitliche Aspekte: Überhitzung und Hautgesundheit

Eng anliegende Kleidung behindert die natürliche Temperaturregulation des Körpers. Im Schlaf kühlt sich der Körper ab und die Haut atmet. Wird dieser Prozess durch zu warme oder zu enge Kleidung behindert, kann es zu Überhitzung, nächtlichem Schwitzen und einem unruhigen Schlaf kommen. Dies kann sich negativ auf die Schlafqualität und das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Zudem kann das ständige Tragen derselben Kleidung zu Hautirritationen und Allergien führen, insbesondere bei empfindlicher Haut.

Schlafqualität: Komfort und Erholung

Ein angenehmes Schlafklima ist essentiell für erholsamen Schlaf. Enge, unbequeme Kleidung kann zu Druckpunkten, Bewegungseinschränkungen und einem allgemeinen Gefühl des Unbehagens führen. Dies kann den Schlaf stören und zu einer reduzierten Schlafqualität beitragen. Im Gegensatz dazu sorgt lockere, atmungsaktive Kleidung oder das Schlafen nackt für ein angenehmeres Schlafgefühl und fördert einen erholsamen Schlaf.

Fazit:

Das Schlafen in Alltagskleidung ist aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert. Die unzureichende Absorption von Schweiß, die Gefahr von Hautreizungen, die Beeinträchtigung der Temperaturregulation und der negative Einfluss auf die Schlafqualität sprechen für die Verwendung eines geeigneten Schlafanzugs oder alternativ für das Schlafen nackt. Priorität sollte stets der Hygiene und dem Wohlbefinden Ihres Körpers während der Nachtruhe zukommen. Investieren Sie in bequeme und atmungsaktive Nachtwäsche – Ihre Haut und Ihr Schlaf werden es Ihnen danken.