Warum wird man von warmem Alkohol schneller betrunken?

4 Sicht

Alkohol wird bei Wärme schneller vom Körper aufgenommen, da er schneller in das Blut gelangt. Dadurch wirkt der Alkohol stärker und schneller, da er nicht von der Leber abgebaut werden kann. Die Folge sind größere Kreislaufprobleme wie ein Abfall des Blutdrucks und eine Erweiterung der Blutgefäße.

Kommentar 0 mag

Warum wirkt warmer Alkohol schneller berauschend?

Die Annahme, dass warmer Alkohol schneller betrunken macht, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Es ist nicht die Temperatur des Alkohols selbst, die die Geschwindigkeit der Berauschung beeinflusst, sondern vielmehr eine Kombination anderer Faktoren, die oft mit warmen Getränken einhergehen.

Der Mythos der schnelleren Aufnahme:

Die Idee, dass warmer Alkohol schneller ins Blut gelangt, ist wissenschaftlich nicht belegt. Die Aufnahme von Alkohol findet primär im Dünndarm statt und wird von Faktoren wie der Alkoholkonzentration, der Menge an konsumierter Nahrung und der individuellen Stoffwechselrate beeinflusst. Die Temperatur des Getränks spielt dabei eine untergeordnete Rolle.

Faktoren, die den Eindruck einer schnelleren Berauschung vermitteln:

  • Dehydration: Warme Getränke können zu verstärkter Dehydration führen, was den Effekt des Alkohols verstärkt. Ein dehydrierter Körper kann Alkohol nicht so effektiv verarbeiten, was zu einer schnelleren und intensiveren Berauschung führt.
  • Schnellere Trinkgeschwindigkeit: Warme Getränke werden oft schneller konsumiert als kalte, insbesondere im Winter. Dadurch gelangt in kürzerer Zeit mehr Alkohol in den Körper, was den Eindruck einer schnelleren Berauschung erweckt.
  • Art des Getränks: Warme alkoholische Getränke sind oft süßer und aromatischer. Dies kann dazu führen, dass man größere Mengen konsumiert, ohne den Alkoholgehalt so stark wahrzunehmen, wie bei einem kalten Getränk. Glühwein beispielsweise wird oft in größeren Mengen getrunken als ein kaltes Bier.
  • Psychologischer Effekt: Die Erwartung, dass warmer Alkohol schneller wirkt, kann einen Placebo-Effekt auslösen und die subjektive Wahrnehmung der Berauschung beeinflussen.

Auswirkungen von Alkohol, unabhängig von der Temperatur:

Alkohol, egal ob warm oder kalt, erweitert die Blutgefäße, was zu einem Wärmegefühl führt. Dies kann fälschlicherweise als schneller einsetzende Wirkung interpretiert werden. Alkohol senkt außerdem den Blutdruck und kann bei übermäßigem Konsum zu Kreislaufproblemen führen.

Fazit:

Warmer Alkohol macht nicht per se schneller betrunken. Der Eindruck einer schnelleren Berauschung entsteht durch Begleitumstände wie Dehydration, schnellere Trinkgeschwindigkeit, die Art des Getränks und möglicherweise auch einen Placebo-Effekt. Entscheidend für die Geschwindigkeit der Berauschung ist die Menge des konsumierten Alkohols, nicht dessen Temperatur. Verantwortungsvoller Alkoholkonsum ist unabhängig von der Temperatur des Getränks wichtig.