Was bedeuten die Zeichen auf der Krankmeldung?
Das Alphabet der Arbeitsunfähigkeit: Was bedeuten die Codes auf Ihrer Krankmeldung?
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) – umgangssprachlich auch “Krankmeldung” genannt – enthält nicht nur den Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit, sondern oft auch kryptische Buchstabencodes. Diese Codes geben Ärzten und Krankenkassen präzise Informationen zur Diagnose und erleichtern die statistische Auswertung. Doch was bedeuten diese Zeichen für den Patienten? Dieser Artikel beleuchtet die gängigsten Codes und erklärt ihre Bedeutung.
Der wichtigste Buchstabe auf Ihrer Krankmeldung kennzeichnet den Diagnose-Status:
-
G (Gesichert): Dieser Code bedeutet, dass die Diagnose eindeutig gestellt wurde. Alle notwendigen Untersuchungen wurden durchgeführt und die Erkrankung ist zweifelsfrei identifiziert. Beispiel: Eine nachgewiesene Grippeinfektion würde mit einem “G” gekennzeichnet werden.
-
V (Verdacht): Ein “V” signalisiert, dass der Arzt einen starken Verdacht auf eine bestimmte Erkrankung hat, die Diagnose aber noch nicht endgültig bestätigt werden konnte. Weitere Untersuchungen sind möglicherweise erforderlich, um die Diagnose zu sichern. Beispiel: Verdacht auf eine Lungenentzündung, der durch Röntgenbilder bestätigt werden muss.
-
A (Ausschluss): Mit “A” wird angegeben, dass eine bestimmte Erkrankung nach eingehender Untersuchung ausgeschlossen werden konnte. Der Patient leidet zwar unter Beschwerden, die Ursache hierfür ist aber eine andere. Beispiel: Der Arzt schließt eine Blinddarmentzündung aus, die Beschwerden werden auf eine Magenverstimmung zurückgeführt.
Zusätzlich zu diesen Hauptcodes können weitere Buchstaben die Lokalisation der Erkrankung präzisieren. Diese sind jedoch nicht standardisiert und variieren je nach Arztpraxis und verwendetem System. Beispiele für solche Zusätze könnten sein:
-
Angaben zum Körperbereich: Ein “H” könnte beispielsweise für “Herz” stehen, ein “L” für “Lunge” etc. Die genaue Bedeutung solcher Zusatzcodes sollte im Zweifelsfall beim Arzt erfragt werden.
-
Spezifische Krankheitsmerkmale: Manche Ärzte verwenden zusätzliche Buchstaben um bestimmte Aspekte der Erkrankung zu spezifizieren, wie z.B. den Schweregrad. Dies ist jedoch nicht einheitlich geregelt.
Wichtiger Hinweis: Die Buchstabencodes auf der AU dienen in erster Linie der medizinischen Dokumentation und der Abrechnung mit den Krankenkassen. Sie sind keine detaillierte Beschreibung der Erkrankung und sollten nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt interpretiert werden. Sollten Sie Fragen zur Diagnose oder den auf Ihrer Krankmeldung angegebenen Codes haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Arzt. Dieser kann Ihnen die Informationen verständlich erläutern und gegebenenfalls weitere Erklärungen liefern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Buchstabencodes auf der Krankmeldung zwar kryptisch erscheinen mögen, aber dennoch ein wichtiges Instrument zur eindeutigen Dokumentation und zur Vereinfachung der medizinischen Prozesse darstellen. Die Kenntnis der Grundbedeutung dieser Codes kann jedoch das Verständnis der eigenen Krankmeldung verbessern.
#Arztbescheinigung#Krankmeldung#ZeichenbedeutungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.