Was darf man bei Alkoholabstinenz nicht essen?
Bei Alkoholverzicht lauern Alkoholquellen oft im Verborgenen. Vermeiden Sie deshalb nicht nur Rumkugeln und Weinsauerkraut, sondern seien Sie auch bei Süßigkeiten, Backwaren, reifen Bananen, Soßen, Dressings und Fertiggerichten aufmerksam. Sogar vermeintlich harmlose Lebensmittel können geringe Mengen Alkohol enthalten und den Abstinenz-Erfolg gefährden. Achten Sie auf die Zutatenliste!
Was Sie bei Alkoholabstinenz meiden sollten
Für Menschen, die sich von Alkohol entwöhnen, ist es wichtig, die verborgenen Quellen zu kennen, die Alkohol enthalten könnten. Neben offensichtlichen Quellen wie Rumkugeln und Weinsauerkraut gibt es auch versteckte Quellen, die zu einem Rückfall führen können.
Süßigkeiten und Backwaren
Einige Arten von Süßigkeiten und Backwaren enthalten Liköre oder andere alkoholische Inhaltsstoffe. Besonders vorsichtig sollten Sie bei Pralinen, Torten, Gebäck und Marzipan sein.
Reife Bananen
Während des Reifeprozesses produzieren Bananen Ethylalkohol. Obwohl der Alkoholgehalt in reifen Bananen gering ist, kann er für Menschen in Abstinenz problematisch sein.
Soßen, Dressings und Fertiggerichte
Viele Soßen, Dressings und Fertiggerichte enthalten Wein, Bier oder andere alkoholische Zutaten. Lesen Sie immer die Zutatenliste sorgfältig durch, bevor Sie diese Produkte konsumieren.
Medikamente und Mundwasser
Bestimmte Medikamente, wie z. B. Hustensaft und Mundwasser, enthalten Alkohol. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über Ihre Abstinenz, damit alternative Optionen empfohlen werden können.
Andere versteckte Quellen
Auch andere scheinbar harmlose Lebensmittel können geringe Mengen Alkohol enthalten, wie z. B.:
- Hefeextrakt
- Essig
- Fruchtsäfte
- Brot
- Joghurt
- Kefir
Zutatenliste überprüfen
Die sorgfältige Überprüfung der Zutatenlisten ist entscheidend, um alkoholhaltige Lebensmittel zu vermeiden. Suchen Sie nach Begriffen wie:
- Alkohol
- Ethanol
- Wein
- Bier
- Likör
- Branntwein
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Lebensmittel Alkohol enthält, vermeiden Sie es am besten.
#Abstinenz#Alkohol#ErnährungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.