Was darf man bei einer Herzinsuffizienz nicht machen?

10 Sicht
Eine gesunde Ernährung bei Herzinsuffizienz erfordert Vorsicht bei stark salzhaltigen Lebensmitteln. Vermeiden Sie salzige Spezialitäten wie Salzhering, Chips und geräucherte Produkte. Zu viel Natrium belastet das Herz.
Kommentar 0 mag

Was man bei einer Herzinsuffizienz vermeiden sollte

Eine Herzinsuffizienz ist eine schwere Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr in der Lage ist, genügend Blut durch den Körper zu pumpen. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen, darunter Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Schwellungen in Beinen und Füßen sowie eine verminderte Belastbarkeit.

Die Behandlung einer Herzinsuffizienz umfasst in der Regel Medikamente, Änderungen des Lebensstils und manchmal sogar eine Operation. Eine der wichtigsten Änderungen des Lebensstils, die Menschen mit Herzinsuffizienz vornehmen müssen, ist eine Umstellung der Ernährung.

Stark salzhaltige Lebensmittel vermeiden

Eine der wichtigsten Maßnahmen bei einer herzinsuffizienten Ernährung ist, stark salzhaltige Lebensmittel zu vermeiden. Natrium, der Hauptbestandteil von Salz, kann das Herz belasten und die Symptome einer Herzinsuffizienz verschlimmern.

Zu den salzhaltigen Lebensmitteln, die man vermeiden sollte, gehören:

  • Salzhering
  • Chips
  • Geräucherte Produkte
  • Konserven
  • Fertiggerichte
  • Fast Food

Die empfohlene Natriumzufuhr für Menschen mit Herzinsuffizienz beträgt weniger als 2.000 Milligramm pro Tag. Dies entspricht etwa einem Teelöffel Salz.

Andere zu vermeidende Lebensmittel

Neben stark salzhaltigen Lebensmitteln gibt es noch andere Lebensmittel, die Menschen mit Herzinsuffizienz vermeiden sollten, darunter:

  • Alkohol: Alkohol kann die Symptome einer Herzinsuffizienz verschlimmern, indem er den Blutdruck erhöht und die Herzfrequenz beschleunigt.
  • Koffein: Koffein kann die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen, was für Menschen mit Herzinsuffizienz schädlich sein kann.
  • Fett: Fettreiche Lebensmittel können den Cholesterinspiegel erhöhen und die Arterien verengen, was das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht.
  • Zucker: Zuckerreiche Lebensmittel können zu Gewichtszunahme führen, was die Herzinsuffizienz verschlimmern kann.

Gesunde Ernährung bei Herzinsuffizienz

Eine gesunde Ernährung bei Herzinsuffizienz sollte reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Milchprodukten sein. Diese Lebensmittel liefern wichtige Nährstoffe und helfen, das Herz gesund zu halten.

Zu den empfohlenen Lebensmitteln für Menschen mit Herzinsuffizienz gehören:

  • Obst: Äpfel, Bananen, Beeren, Zitrusfrüchte
  • Gemüse: Brokkoli, Karotten, Sellerie, Spinat
  • Vollkornprodukte: brauner Reis, Haferflocken, Vollkornbrot
  • Fettarme Milchprodukte: fettarme Milch, fettarmer Joghurt, fettarmer Käse

Indem Sie eine gesunde Ernährung befolgen und die oben genannten Lebensmittel vermeiden, können Menschen mit Herzinsuffizienz ihre Symptome besser kontrollieren und die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Komplikationen verringern.