Was darf man während der Periode nicht tun?

6 Sicht

Verzichte während deiner Periode auf Koffein, Alkohol und übermäßigen Zucker- sowie Salzkonsum. Diese können PMS-Symptome wie Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen und Blähungen verstärken. Setze stattdessen auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.

Kommentar 0 mag

Deine Periode: Was du besser meiden solltest – und warum

Die Menstruation – für viele Frauen ein monatlicher Begleiter, der mit mehr oder weniger intensiven Beschwerden verbunden ist. Während dieser Zeit fühlen sich manche Frauen fitter als sonst, andere kämpfen mit Krämpfen, Stimmungsschwankungen und allgemeinem Unwohlsein. Um die Beschwerden zu lindern und die Periode möglichst angenehm zu gestalten, gibt es einige Dinge, die du besser vermeiden solltest. Dabei geht es nicht um Verbote, sondern um bewusstes Handeln für dein Wohlbefinden.

1. Koffein, Alkohol & Co.: Die Genussmittelfalle

Koffein, bekannt für seine anregende Wirkung, kann während der Periode kontraproduktiv sein. Es kann bereits bestehende Nervosität und Schlaflosigkeit verstärken und die ohnehin schon empfindliche Magenschleimhaut reizen, was zu Übelkeit und Bauchkrämpfen führen kann. Ähnliches gilt für Alkohol: Er entwässert den Körper, was zu verstärkten Krämpfen und Kopfschmerzen beitragen kann. Zusätzlich belastet Alkohol die Leber, die schon während der Periode erhöhte Arbeit leisten muss.

Übermäßiger Konsum von Zucker und Salz verschlimmert die Situation ebenfalls. Zucker sorgt für Blutzuckerschwankungen, die zu Stimmungsschwankungen und Energieeinbrüchen führen können. Zu viel Salz begünstigt Wassereinlagerungen und verstärkt so das Gefühl von Blähungen und aufgeblähtem Bauch.

2. Bewegung – aber richtig dosiert

Sport ist grundsätzlich gesund und kann auch während der Periode positive Effekte haben. Intensive Workouts können jedoch Krämpfe verschlimmern. Höre auf deinen Körper! Leichte Bewegung wie Yoga, Spaziergänge oder Schwimmen sind meist besser verträglich als anstrengende Kraftsport-Einheiten. Achte auf ausreichende Pausen und gönne dir Ruhephasen, wenn du dich müde oder unwohl fühlst.

3. Stress – der unsichtbare Feind

Stress verstärkt viele PMS-Symptome. Versuche, während deiner Periode Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung anzuwenden. Gönne dir ausreichend Schlaf und vermeide übermäßige Belastung im Job oder im Privatleben. Sprich mit deinem Umfeld über deine Bedürfnisse und zögere nicht, Hilfe anzunehmen.

4. Ungesunde Ernährung – der Kreislauf der Beschwerden

Eine unausgewogene Ernährung kann die Beschwerden während deiner Periode verschlimmern. Vermeide verarbeitete Lebensmittel, Fast Food und zuckerhaltige Getränke. Stattdessen solltest du auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß setzen. Magnesiumreiche Lebensmittel wie Nüsse, Bananen und Spinat können ebenfalls hilfreich sein, da Magnesium Krämpfe lindern kann.

Fazit:

Es gibt keine strikten Verbote während der Periode, aber ein bewusstes Umgehen mit den eigenen Bedürfnissen ist entscheidend. Achte auf deinen Körper, höre auf seine Signale und passe deinen Lebensstil entsprechend an. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung (in Maßen), Stressreduktion und der Verzicht auf übermäßigen Konsum von Koffein, Alkohol, Zucker und Salz können dazu beitragen, deine Periode angenehmer zu gestalten. Sollten die Beschwerden jedoch sehr stark sein oder über einen längeren Zeitraum anhalten, solltest du unbedingt einen Arzt oder eine Frauenärztin aufsuchen.