Was hilft gegen Pickel im Alter?

0 Sicht

Gegen Pickel im Erwachsenenalter helfen verschiedene Ansätze. Bei leichter Akne können Salicylsäure, Retinoide oder Azelainsäure Linderung verschaffen. Bei nicht-entzündlichen Mitessern ist eine professionelle Ausreinigung ratsam, ergänzt durch eine beruhigende, liposomale Hautpflege. Diese Kombination kann das Hautbild deutlich verbessern und Unreinheiten reduzieren.

Kommentar 0 mag

Pickel im Erwachsenenalter – ein lästiges Problem, das viele betrifft. Anders als bei pubertärer Akne spielen hier oft hormonelle Schwankungen, Stress, eine ungesunde Ernährung und falsche Pflege eine Rolle. Daher reicht die klassische Teenager-Strategie oft nicht aus und erfordert einen differenzierteren Ansatz.

Die Ursachen verstehen, um gezielt zu behandeln:

Erwachsenenakne tritt häufig entlang der Kinnlinie und im unteren Gesichtsbereich auf. Hormonelle Veränderungen, insbesondere im weiblichen Zyklus, sind häufige Auslöser. Aber auch Stress, bestimmte Medikamente und eine genetische Veranlagung können die Talgproduktion ankurbeln und zu verstopften Poren führen. Zusätzlich kann eine falsche Pflege die Haut irritieren und die Problematik verschlimmern.

Die richtige Pflege für erwachsene Haut:

  • Sanfte Reinigung: Aggressive Reinigungsprodukte können die Hautbarriere schädigen und die Talgproduktion anregen. Milde, pH-neutrale Reinigungsgels oder -schäume, idealerweise mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder Kamille, sind empfehlenswert.
  • Gezielte Wirkstoffe: Bei leichten Unreinheiten können rezeptfreie Produkte mit Salicylsäure, Retinoiden (Adapalen) oder Azelainsäure helfen. Salicylsäure wirkt keratolytisch und öffnet verstopfte Poren. Retinoide regulieren die Zellerneuerung und beugen Mitessern vor. Azelainsäure wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Wichtig: Die Anwendung sollte langsam gesteigert werden, um die Haut an die Wirkstoffe zu gewöhnen.
  • Professionelle Unterstützung: Hartnäckige Mitesser, insbesondere die geschlossenen, weißen Komedonen, lassen sich oft nur durch eine professionelle Ausreinigung entfernen. Kosmetikerinnen und Dermatologen verfügen über das nötige Know-how und die sterilen Instrumente, um die Poren schonend zu öffnen und zu reinigen, ohne die Haut zu verletzen.
  • Liposomale Pflege: Liposomen sind winzige, kugelartige Transportmoleküle, die Wirkstoffe tiefer in die Haut schleusen können. Liposomale Seren und Cremes mit beruhigenden und regenerierenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Ceramiden und Panthenol unterstützen die Hautbarriere und helfen, Entzündungen zu reduzieren.
  • Ernährung und Lebensstil: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und ungesättigten Fettsäuren kann das Hautbild positiv beeinflussen. Auch ausreichend Schlaf, Stressreduktion und regelmäßige Bewegung tragen zu einer gesunden Haut bei.

Wann zum Arzt?

Bei schwerer Akne, entzündlichen Knoten oder wenn die oben genannten Maßnahmen keine Besserung bringen, sollte unbedingt ein Hautarzt aufgesucht werden. Dieser kann die Ursache der Akne genauer diagnostizieren und gegebenenfalls stärkere Medikamente, wie z.B. Antibiotika oder hormonelle Therapien, verschreiben.

Fazit:

Pickel im Erwachsenenalter sind kein Schicksal. Mit der richtigen Pflege, professioneller Unterstützung und einem gesunden Lebensstil lässt sich das Hautbild deutlich verbessern und die lästigen Unreinheiten in den Griff bekommen. Wichtig ist, die individuelle Ursache der Akne zu verstehen und die Behandlung darauf abzustimmen.