Was kann man gegen Überhitzung machen?

0 Sicht

Bei Hitze helfen richtiges Lüften (stoßweise, frühmorgens), Ventilatornutzung, moderate Klimaanlagentemperaturen, viel lauwarmes Wasser trinken, leichte Mahlzeiten, luftige Kleidung und das Nutzen von Verdunstungskälte (z.B. feuchte Tücher). Südseiten sollten abgedunkelt werden.

Kommentar 0 mag

Die Sommerhitze kann schnell zur Belastung werden. Überhitzung droht, der Körper kommt an seine Grenzen. Doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Hitze effektiv bekämpfen und die Wohnung angenehm kühl halten. Hier ein paar Tipps, wie Sie der Hitze Herr werden:

Klüger lüften: Stoßlüften ist das A und O. Reißen Sie frühmorgens, wenn die Luft noch kühl ist, alle Fenster weit auf und sorgen Sie für Durchzug. Sobald die Außentemperatur die Innentemperatur übersteigt, sollten die Fenster geschlossen und idealerweise abgedunkelt bleiben, insbesondere auf der Südseite. Jalousien, Rollos oder Vorhänge halten die Sonnenstrahlen und damit die Hitze draußen.

Ventilator – effektiv eingesetzt: Ein Ventilator sorgt für willkommene Abkühlung. Wichtig ist die richtige Positionierung: Der Ventilator sollte nicht direkt auf den Körper gerichtet sein, sondern die Luft im Raum zirkulieren lassen. Ein kleiner Trick für extra Frische: Stellen Sie eine Schüssel mit Eiswasser oder ein feuchtes Tuch vor den Ventilator. Die Verdunstungskälte sorgt für einen zusätzlichen Kühleffekt.

Klimaanlage mit Bedacht: Klimaanlagen bieten zwar schnelle Abkühlung, sollten aber mit Bedacht eingesetzt werden. Der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen sollte nicht mehr als 6-8 Grad betragen, um Kreislaufprobleme zu vermeiden. Regelmäßiges Lüften ist auch bei Klimaanlagennutzung wichtig, um die Luftqualität im Raum zu gewährleisten.

Von innen kühlen: Auch die richtige Ernährung und ausreichend Flüssigkeit tragen dazu bei, die Hitze besser zu verkraften. Trinken Sie viel lauwarmes Wasser oder ungesüßte Tees. Kalte Getränke belasten den Kreislauf zusätzlich. Leichte Mahlzeiten, wie Salate oder Obst, sind bekömmlicher als schwere, fettreiche Speisen.

Kleider machen Leute – auch bei Hitze: Luftige, helle Kleidung aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen lässt die Haut atmen und verhindert Hitzestau. Vermeiden Sie enge, dunkle Kleidung aus synthetischen Stoffen.

Verdunstungskälte nutzen: Die Verdunstung von Wasser entzieht der Umgebung Wärme. Feuchte Tücher auf Stirn, Nacken oder Unterarmen sorgen für angenehme Erfrischung. Auch ein kühles Fußbad kann wahre Wunder wirken.

Zusätzliche Tipps für besondere Situationen:

  • Im Auto: Parken Sie im Schatten und lüften Sie das Fahrzeug vor der Fahrt gründlich durch. Verwenden Sie Sonnenschutz für die Scheiben.
  • Beim Sport: Verlegen Sie sportliche Aktivitäten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden. Trinken Sie ausreichend und tragen Sie atmungsaktive Kleidung.
  • Ältere Menschen und Kinder: Achten Sie besonders auf ältere Menschen und Kinder, da sie besonders empfindlich auf Hitze reagieren. Sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeit und kühle Räume.

Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um die Hitzewellen des Sommers gut zu überstehen und einen kühlen Kopf zu bewahren.