Was kommt am Ende einer Erkältung?

3 Sicht

Nach überstandener Erkältung klingt die Krankheit allmählich ab. Während andere Symptome verschwinden, hält sich hartnäckig ein Husten. Zuerst ist er oft produktiv und löst Schleim, wandelt sich aber schließlich in einen trockenen Reizhusten. Dieser unangenehme Husten kann leider noch einige Zeit andauern, auch wenn die Erkältung selbst längst überstanden ist.

Kommentar 0 mag

Der hartnäckige Husten am Ende einer Erkältung

Nach einer Erkältung klingt die Krankheit in der Regel allmählich ab. Die Symptome wie Schnupfen, Fieber und Halsschmerzen verschwinden. Doch ein lästiger Begleiter hält sich oft hartnäckig: der Husten.

Zunächst ist der Husten oft produktiv und löst Schleim, der sich in den Atemwegen angesammelt hat. Damit hilft er, den Körper von Krankheitserregern zu befreien. Im Laufe der Zeit wandelt sich der Husten jedoch oft in einen trockenen Reizhusten um. Dieser ist unangenehm und kann noch einige Zeit andauern, även wenn die Erkältung selbst längst überstanden ist.

Die Ursache für den anhaltenden Reizhusten liegt darin, dass die Schleimhäute in den Atemwegen nach der Infektion noch gereizt und entzündet sind. Diese Reizung führt zu einem Hustenreflex, auch wenn kein Schleim mehr vorhanden ist.

Normalerweise klingt der Reizhusten nach ein paar Tagen bis Wochen von selbst ab, sobald die Schleimhäute wieder verheilt sind. In einigen Fällen kann der Husten jedoch chronisch werden und über mehrere Wochen oder sogar Monate anhalten.

Wenn der Husten länger als drei Wochen anhält oder sehr stark ist, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dies gilt insbesondere, wenn folgende Symptome auftreten:

  • Fieber
  • Auswurf von grünlichem oder gelblichem Schleim
  • Schmerzen in der Brust
  • Kurzatmigkeit

In diesen Fällen kann der Husten auf eine zugrunde liegende Erkrankung wie eine Bronchitis oder Lungenentzündung hinweisen.

Es gibt verschiedene Hausmittel, die helfen können, den Reizhusten zu lindern, beispielsweise:

  • Viel trinken, um die Schleimhäute feucht zu halten.
  • Honig, der antibakteriell und entzündungshemmend wirkt.
  • Warme Milch mit Honig, die beruhigend wirkt.
  • Inhalation von Wasserdampf, der die Atemwege befeuchtet.

Sollte der Husten trotz dieser Maßnahmen nicht abklingen, können Medikamente wie Hustenlöser oder Schleimlöser verschrieben werden. In schweren Fällen kann eine Kortisonbehandlung notwendig sein, um die Entzündung in den Atemwegen zu reduzieren.