Was machen bei ersten Anzeichen von Erkältung?
Ein leichtes Kratzen im Hals oder eine beginnende Müdigkeit? Jetzt ist es Zeit, zu handeln! Warme Kräutertees, wie Linde oder Kamille, wirken beruhigend und befeuchten die Schleimhäute. Ausreichend Flüssigkeit hilft dem Körper, Erreger abzuwehren und die beginnende Erkältung möglicherweise im Keim zu ersticken.
Die ersten Anzeichen einer Erkältung: So packen Sie sie am besten an!
Ein leichtes Kratzen im Hals, eine etwas verstopfte Nase, müde Augen und ein allgemeines Gefühl der Mattigkeit – die ersten Anzeichen einer Erkältung sind oft subtil, aber nicht zu ignorieren. Warten Sie nicht, bis Sie flach im Bett liegen! Ein frühzeitiges Eingreifen kann den Verlauf der Erkrankung deutlich verkürzen und die Symptome lindern. Doch was tun, wenn sich die ersten Anzeichen zeigen?
1. Ruhe und Entspannung: Der Körper braucht seine Kräfte, um die Viren zu bekämpfen. Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe und vermeiden Sie Stress. Ein entspannender Spaziergang an der frischen Luft (sofern es das Befinden erlaubt) kann ebenfalls förderlich sein. Überanstrengung verschlimmert die Symptome nur.
2. Flüssigkeitszufuhr ist Schlüssel: Trinken Sie viel! Wasser, ungesüßte Tees (z.B. Lindenblüten-, Kamillen-, Holunderblütentee), wärmender Ingwertee oder auch klare Brühen versorgen den Körper mit Flüssigkeit und unterstützen die Schleimhautauflösung. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke, da diese die Schleimhaut zusätzlich reizen können.
3. Husten und Halsschmerzen lindern: Ein leichtes Kratzen im Hals lässt sich oft mit Salbeitee, Honig (ab 1 Jahr) oder Lutschtabletten mit Kamille oder Isländischem Moos behandeln. Bei starkem Husten können pflanzliche Hustensäfte Linderung verschaffen. Wichtig: Achten Sie auf die Dosierung und lesen Sie die Packungsbeilage! Bei hartnäckigem Husten oder Halsschmerzen sollte ein Arzt konsultiert werden.
4. Nasenspülungen: Eine schonende Nasenspülung mit Kochsalzlösung kann die verstopfte Nase befreien und den Schleim lösen. Achten Sie auf die richtige Anwendung und verwenden Sie nur sterile Lösungen.
5. Vitamine und gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse versorgt den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die das Immunsystem stärken. Ein erhöhter Bedarf an Vitamin C wird oft vermutet, jedoch ist eine Überdosierung unnötig und kann sogar schädlich sein. Eine ausgeglichene Ernährung ist wichtiger als einzelne Mikronährstoffe.
6. Raumluft befeuchten: Trockene Heizungsluft kann die Schleimhäute zusätzlich reizen. Eine ausreichende Luftfeuchtigkeit, z.B. durch einen Luftbefeuchter, kann Linderung verschaffen.
7. Wann zum Arzt?
Obwohl die meisten Erkältungen harmlos verlaufen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn:
- das Fieber über 39°C ansteigt und länger anhält
- starke Halsschmerzen mit Schluckbeschwerden auftreten
- starker Husten mit Atemnot einhergeht
- die Symptome länger als 10-14 Tage anhalten
- weitere Symptome wie z.B. Ohrenschmerzen oder starke Kopf- und Gliederschmerzen hinzukommen
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht den Besuch beim Arzt. Bei Unsicherheiten oder schwerwiegenden Symptomen ist immer ein Arztbesuch ratsam.
#Erkältung Tipps#Hausmittel Erkältung#Vorbeugung ErkältungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.