Was passiert bei 5 Promille?

14 Sicht
Bei 3 bis 5 Promille Alkohol im Blut droht Bewusstlosigkeit und Koma – ein lebensbedrohlicher Zustand. Jenseits von 5 Promille besteht akute Atemgefahr mit potenziell tödlichem Ausgang. Die Reaktionsfähigkeit ist bereits bei deutlich niedrigeren Werten stark beeinträchtigt.
Kommentar 0 mag

Die Gefahren von 5 Promille Alkohol im Blut

Alkohol wird im Volksmund oft als “flüssiger Mut” bezeichnet, doch schon geringe Mengen können die Urteilsfähigkeit beeinträchtigen und die Reaktionsfähigkeit verlangsamen. Bei sehr hohen Alkoholkonzentrationen kann Alkohol jedoch lebensbedrohlich werden.

Beeinträchtigungen bei 3 bis 5 Promille

Bei Alkoholkonzentrationen zwischen 3 und 5 Promille im Blut treten gravierende Beeinträchtigungen auf:

  • Bewusstlosigkeit und Koma: Der Alkohol unterdrückt die Aktivität des Gehirns, was zu Bewusstlosigkeit und sogar Koma führen kann. Dieser Zustand ist lebensbedrohlich, da die Person nicht mehr auf äußere Reize reagieren kann.
  • Starke Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit: Selbst bei niedrigeren Alkoholkonzentrationen ist die Reaktionsfähigkeit bereits deutlich verlangsamt, bei 3 bis 5 Promille ist sie jedoch extrem eingeschränkt. Dies erschwert das Autofahren, Bedienen von Maschinen oder andere gefährliche Aktivitäten erheblich.

Akute Atemgefahr bei über 5 Promille

Bei Alkoholkonzentrationen über 5 Promille besteht eine akute Atemgefahr. Alkohol wirkt als Depressivum auf das zentrale Nervensystem, was die Atmung verlangsamen oder sogar zum Stillstand bringen kann. Dieser Zustand ist besonders gefährlich, da er zum Tod führen kann, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird.

Anzeichen einer Alkoholvergiftung

Die Anzeichen einer Alkoholvergiftung sind je nach Schweregrad unterschiedlich, beinhalten aber in der Regel:

  • Sprachstörungen
  • Gangstörungen
  • Verwirrtheit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit

Im Notfall handeln

Wenn Sie vermuten, dass jemand eine Alkoholvergiftung hat, rufen Sie sofort den Notdienst. Folgende Maßnahmen können bis zum Eintreffen der Rettungskräfte ergriffen werden:

  • Die Person in die stabile Seitenlage bringen.
  • Warm halten.
  • Auf Bewusstseinszustand und Atmung achten.
  • Keinen Kaffee oder andere Getränke verabreichen, da dies zu Aspiration führen kann.

Prävention

Die beste Möglichkeit, die Gefahren einer Alkoholvergiftung zu vermeiden, besteht darin, verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen. Trinken Sie in Maßen und niemals, wenn Sie Auto fahren oder andere gefährliche Aktivitäten ausführen müssen. Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie sicher trinken können, trinken Sie lieber nicht.