Was passiert, wenn man in zu kaltes Wasser geht?

19 Sicht
Plötzliches Eintauchen in extrem kaltes Wasser löst einen Kälteschock aus. Innerhalb weniger Minuten tritt ein unkontrollierter Atemreflex mit stark erhöhter Atemfrequenz auf. Dies kann lebensbedrohlich sein. Weitere Reaktionen wie Kreislaufveränderungen folgen.
Kommentar 0 mag

Was passiert, wenn man in zu kaltes Wasser geht?

Der plötzliche Kontakt mit extrem kaltem Wasser kann einen Kälteschock auslösen, eine lebensbedrohliche Reaktion, die sofortiges Handeln erfordert.

Unkontrollierter Atemreflex

Innerhalb weniger Minuten nach dem Eintauchen in kaltes Wasser tritt ein unkontrollierter Atemreflex auf, der zu einer stark erhöhten Atemfrequenz führt. Dies ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um warmen Sauerstoff in die Lunge zu bekommen. Die schnelle Atmung kann jedoch zu Hyperventilation führen, was zu Schwindel, Verwirrung und sogar Bewusstlosigkeit führen kann.

Kreislaufveränderungen

Das kalte Wasser bewirkt außerdem eine Verengung der Blutgefäße in der Haut und an der Körperoberfläche. Dies leitet Blut in den Körperkern um, um lebenswichtige Organe wie Herz und Gehirn zu schützen. Die Verengung der Blutgefäße kann jedoch auch den Blutdruck erhöhen und eine zusätzliche Belastung für das Herz darstellen.

Weitere Reaktionen

Andere mögliche Reaktionen auf den Kälteschock sind:

  • Muskelschwäche und Krämpfe
  • Verwirrtheit und Desorientierung
  • Ertrinken aufgrund von unkontrollierbarer Atmung und Muskelschwäche
  • Hypothermie (Unterkühlung), wenn der Kälteschock anhält und die Körpertemperatur gefährlich sinkt

Risikofaktoren

Das Risiko eines Kälteschocks ist höher bei:

  • älteren Menschen
  • Kindern
  • Personen mit Herz- oder Kreislauferkrankungen
  • Personen unter Alkoholeinfluss

Was tun, wenn jemand einen Kälteschock hat?

Wenn Sie vermuten, dass jemand einen Kälteschock hat, rufen Sie sofort medizinische Hilfe an und leiten Sie folgende erste Hilfe-Maßnahmen ein:

  • Ziehen Sie die Person aus dem Wasser.
  • Entfernen Sie nasse Kleidung und wickeln Sie die Person in eine warme Decke.
  • Erwärmungsmethoden anwenden, wie z. B. warme Flüssigkeiten, Wärmflaschen oder Eintauchen in warmes Wasser (aber nicht zu heiß).
  • Untersuchen Sie die Person auf Anzeichen einer Hypothermie oder anderer Verletzungen.
  • Bleiben Sie bei der Person, bis medizinische Hilfe eintrifft.

Prävention

Um einen Kälteschock zu vermeiden, treffen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Betreten Sie kaltes Wasser nur schrittweise, um Ihrem Körper Zeit zur Anpassung zu geben.
  • Tragen Sie einen Neoprenanzug oder andere Schutzkleidung, wenn Sie in kaltem Wasser schwimmen oder tauchen.
  • Verbringen Sie nicht zu viel Zeit in kaltem Wasser.
  • Schwimmen Sie niemals allein in kaltem Wasser.