Was passiert, wenn man Kühlflüssigkeit mischt?

0 Sicht

Die Vermischung unterschiedlicher Kühlflüssigkeiten birgt Risiken. Es drohen chemische Reaktionen mit korrosiver Wirkung auf Motorteile. Die Folge können Ablagerungen und Funktionsstörungen des Kühlsystems sein, bis hin zum Motorschaden. Daher ist stets die Verwendung derselben Kühlflüssigkeit zu empfehlen.

Kommentar 0 mag

Kühlflüssigkeit mischen: Ein riskantes Spiel mit dem Motortod?

Das Kühlsystem ist das Herzstück eines jeden Verbrennungsmotors. Es sorgt dafür, dass der Motor auch unter Volllast nicht überhitzt und somit vor kostspieligen Schäden bewahrt wird. Ein wichtiger Bestandteil dieses Systems ist die Kühlflüssigkeit, auch Frostschutzmittel genannt. Sie zirkuliert im Motor, nimmt die Wärme auf und gibt sie über den Kühler an die Umgebung ab. Doch was passiert eigentlich, wenn man verschiedene Kühlflüssigkeiten miteinander mischt? Ist das wirklich so schlimm, wie oft behauptet wird? Die Antwort ist ein klares: Ja, das Mischen von Kühlflüssigkeiten ist in den meisten Fällen keine gute Idee und kann zu ernsthaften Problemen führen.

Warum ist das Mischen so gefährlich?

Die verschiedenen Hersteller verwenden unterschiedliche chemische Zusammensetzungen für ihre Kühlflüssigkeiten. Diese Zusammensetzungen sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, um optimalen Schutz vor Frost, Korrosion und Überhitzung zu gewährleisten. Werden nun unterschiedliche Kühlflüssigkeiten miteinander vermischt, können unerwünschte chemische Reaktionen auftreten, die zu folgenden Problemen führen können:

  • Korrosion: Einige Kühlflüssigkeiten enthalten Inhibitoren, die die Korrosion von Metallteilen im Motor verhindern. Durch die Vermischung können diese Inhibitoren neutralisiert werden, was zu verstärkter Korrosion an Wasserpumpe, Zylinderkopf und anderen wichtigen Bauteilen führt.
  • Ablagerungen und Verstopfungen: Die chemische Reaktion zwischen den verschiedenen Kühlflüssigkeiten kann zur Bildung von Ablagerungen und Schlamm führen. Diese Ablagerungen können die Kühlkanäle verstopfen, die Wärmeübertragung behindern und somit zu einer Überhitzung des Motors führen.
  • Dichtungsverträglichkeitsprobleme: Unterschiedliche Kühlflüssigkeiten können unterschiedliche Auswirkungen auf die Dichtungen im Kühlsystem haben. Einige Kühlflüssigkeiten können Dichtungen aufquellen lassen, während andere sie aushärten oder sogar auflösen können. Dies führt zu Undichtigkeiten und Kühlflüssigkeitsverlust.
  • Reduzierter Frostschutz: Die Vermischung kann die Frostschutzwirkung der Kühlflüssigkeit herabsetzen. Gerade im Winter kann dies zu Frostschäden am Motor führen, wie beispielsweise Risse im Zylinderkopf oder im Motorblock.

Unterschiedliche Arten von Kühlflüssigkeit:

Die wichtigsten Arten von Kühlflüssigkeit sind:

  • IAT (Inorganic Acid Technology): Ältere Technologie, häufig grün oder blau gefärbt. Weniger langlebig und weniger effizient im Korrosionsschutz.
  • OAT (Organic Acid Technology): Moderne Technologie, oft rot, pink oder orange gefärbt. Bietet einen besseren Korrosionsschutz und ist langlebiger.
  • HOAT (Hybrid Organic Acid Technology): Eine Mischung aus IAT und OAT, die die Vorteile beider Technologien vereint. Oft gelb oder türkis gefärbt.

Was tun, wenn man versehentlich Kühlflüssigkeiten gemischt hat?

Wenn Sie versehentlich verschiedene Kühlflüssigkeiten gemischt haben, sollten Sie umgehend handeln:

  1. Motor ausschalten: Vermeiden Sie es, das Fahrzeug weiter zu fahren.
  2. Kühlflüssigkeit ablassen: Lassen Sie die gesamte Kühlflüssigkeit ab und spülen Sie das Kühlsystem gründlich mit klarem Wasser.
  3. System befüllen: Befüllen Sie das Kühlsystem anschließend mit der vom Hersteller empfohlenen Kühlflüssigkeit.

Die beste Lösung: Dieselbe Kühlflüssigkeit verwenden!

Um all diese Risiken zu vermeiden, ist es ratsam, immer dieselbe Kühlflüssigkeit zu verwenden, die vom Fahrzeughersteller empfohlen wird. Diese Information finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder auf dem Behälter der Kühlflüssigkeit. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Mechaniker.

Fazit:

Die Vermischung unterschiedlicher Kühlflüssigkeiten kann erhebliche Schäden am Kühlsystem und am Motor verursachen. Vermeiden Sie dieses riskante Spiel und verwenden Sie stets die vom Hersteller empfohlene Kühlflüssigkeit. So sorgen Sie für eine lange Lebensdauer Ihres Motors und vermeiden teure Reparaturen. Ein vollständiger Kühlflüssigkeitswechsel ist die sicherste Methode, um sicherzustellen, dass Ihr Kühlsystem optimal funktioniert und Ihr Motor geschützt ist.