Warum kein destilliertes Wasser in den Kühler?

10 Sicht
Destilliertes Wasser, obwohl rein, ist für den Kühlkreislauf eines Autos schädlich. Es fehlt ihm an den Mineralien, die als Puffer dienen und schützende Schichten auf den Metallen bilden. Ohne diese Schutzschicht greift das Wasser die Bauteile an und löst Korrosion aus, die zu teuren Motorschäden führen kann.
Kommentar 0 mag

Destilliertes Wasser im Kühlsystem: Ein gefährliches Missverständnis

Der Gedanke, destilliertes Wasser im Kühlsystem seines Autos zu verwenden, mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen. Schließlich ist es rein und frei von Verunreinigungen. Doch dieser scheinbare Vorteil birgt eine erhebliche Gefahr und kann zu kostspieligen Schäden führen. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung ist destilliertes Wasser für den Kühler ungeeignet und sollte unbedingt vermieden werden.

Der Grund liegt in der fehlenden Eigenschaft des destillierten Wassers, Korrosion zu verhindern. Während Leitungswasser zwar Mineralien und andere Inhaltsstoffe enthält, die mitunter ungünstig für das Kühlsystem sein können, spielen diese Inhaltsstoffe dennoch eine wichtige Rolle im Schutzprozess der Metallteile. Diese Mineralien wirken als Puffer und bilden eine schützende Schicht, eine Art Passivierungsschicht, auf den Metalloberflächen im Kühlkreislauf. Diese Schicht verhindert den direkten Kontakt des Wassers mit dem Metall und schützt somit vor Korrosion.

Destilliertes Wasser hingegen, da es eben frei von diesen Mineralien ist, kann diese schützende Schicht nicht bilden. Es greift die Metalle direkt an, was zu einer beschleunigten Korrosion führt. Dies betrifft insbesondere Aluminium- und Kupferlegierungen, die häufig im Kühlsystem verwendet werden. Die Folge sind Lochfraß, Risse und andere Beschädigungen an wichtigen Bauteilen wie dem Zylinderkopf, dem Kühlblock oder dem Wärmetauscher. Diese Schäden führen nicht nur zu Kühlmittelverlust und Überhitzung des Motors, sondern können letztendlich einen kompletten Motorschaden mit hohen Reparaturkosten zur Folge haben.

Darüber hinaus kann die fehlende Pufferkapazität des destillierten Wassers zu einer Veränderung des pH-Wertes im Kühlsystem führen. Ein ungünstiger pH-Wert begünstigt ebenfalls die Korrosion. Moderne Kühlmittel sind speziell auf einen bestimmten pH-Wert abgestimmt und enthalten Korrosionsschutzadditive, die im Zusammenspiel mit dem destillierten Wasser ihre Wirkung verlieren und so den Korrosionsschutz stark beeinträchtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Obwohl destilliertes Wasser rein ist, ist es für den Gebrauch im Kühlsystem eines Autos absolut ungeeignet. Die fehlenden Mineralien und der damit verbundene Verlust des Korrosionsschutzes führen zu erheblichen Schäden am Motor, die weit teurer sind als die Kosten für ein geeignetes Kühlmittel. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Kühlmittelmischungen oder Leitungswasser in der richtigen Mischung mit Frostschutzmittel. Nur so ist ein zuverlässiger Korrosionsschutz und ein langes Leben Ihres Motors gewährleistet.