Was sollte man am besten bei Husten Inhalieren?
Inhalieren mit heißem Dampf, angereichert mit Zusätzen wie Salz oder Kräuterextrakten (Kamille, Salbei, Thymian, Teebaumöl), kann bei Erkältungsbeschwerden wie Husten und Schnupfen Linderung verschaffen. Viele empfinden diese traditionelle Methode als wohltuend und berichten von einer spürbaren Verbesserung ihres Befindens.
Inhalieren bei Husten: Was wirklich hilft und worauf Sie achten sollten
Husten ist ein lästiges Symptom, das uns in den kälteren Monaten oft begleitet. Die Schleimhäute in den Atemwegen sind gereizt, und wir suchen nach Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern. Eine bewährte Methode ist das Inhalieren. Doch was sollte man am besten inhalieren, um den Husten effektiv zu bekämpfen und was gilt es zu beachten? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick.
Die Grundlagen: Warum Inhalieren hilft
Das Inhalieren von warmem Dampf befeuchtet die Schleimhäute in den Atemwegen. Dadurch wird der festsitzende Schleim gelöst und kann leichter abgehustet werden. Zudem kann die Wärme die Durchblutung fördern und so die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen.
Welche Zusätze sind sinnvoll?
Reiner Wasserdampf ist bereits eine gute Basis für eine Inhalation. Doch durch die Zugabe bestimmter Stoffe kann die Wirkung verstärkt werden:
-
Salz: Eine einfache Salzlösung (0,9%ige Kochsalzlösung, wie sie auch in Nasensprays enthalten ist) ist eine bewährte Wahl. Salz wirkt abschwellend auf die Schleimhäute und unterstützt so die Reinigung der Atemwege. Sie können die Salzlösung entweder selbst herstellen (9 Gramm Kochsalz auf 1 Liter abgekochtes Wasser) oder in der Apotheke kaufen.
-
Ätherische Öle: Hier ist Vorsicht geboten! Einige ätherische Öle können bei falscher Anwendung die Atemwege reizen oder sogar allergische Reaktionen auslösen. Besonders für Kinder und Schwangere sind sie nicht immer geeignet. Wenn Sie ätherische Öle verwenden möchten, sollten Sie auf folgende achten:
- Kamille: Wirkt entzündungshemmend und beruhigend.
- Thymian: Hat eine schleimlösende und antibakterielle Wirkung.
- Salbei: Wirkt entzündungshemmend und kann bei trockenem Husten beruhigend wirken.
- Teebaumöl: Wirkt antiseptisch, sollte aber sehr sparsam dosiert werden (1-2 Tropfen).
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich hochwertige, reine ätherische Öle aus der Apotheke oder dem Fachhandel. Achten Sie auf die Dosierung und brechen Sie die Inhalation bei Reizungen sofort ab.
-
Kräuterauszüge: Auch das Inhalieren mit einem Aufguss aus getrockneten Kräutern (z.B. Kamille, Salbei, Thymian) ist möglich. Bereiten Sie einen starken Tee zu, lassen Sie ihn etwas abkühlen und inhalieren Sie dann den Dampf.
So inhalieren Sie richtig:
- Vorbereitung: Füllen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser (nicht kochend!) und geben Sie gegebenenfalls die gewählten Zusätze hinzu.
- Position: Beugen Sie sich über die Schüssel und decken Sie Kopf und Schüssel mit einem Handtuch ab. Achten Sie darauf, dass der Dampf nicht zu heiß ist, um Verbrühungen zu vermeiden.
- Inhalation: Atmen Sie tief und ruhig durch Nase und Mund ein und aus.
- Dauer: Inhalieren Sie etwa 10-15 Minuten lang.
- Häufigkeit: Wiederholen Sie die Inhalation 2-3 Mal täglich.
Worauf Sie achten sollten:
- Temperatur: Achten Sie darauf, dass der Dampf nicht zu heiß ist, um Verbrühungen zu vermeiden. Testen Sie die Temperatur vorsichtig, bevor Sie mit dem Inhalieren beginnen.
- Allergien: Bei Allergien gegen bestimmte Kräuter oder ätherische Öle sollten Sie diese nicht zum Inhalieren verwenden.
- Kinder: Bei Kindern sollte das Inhalieren nur unter Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen. Verwenden Sie bei kleinen Kindern keine ätherischen Öle, da diese zu Atemnot führen können. Spezielle Inhalationsgeräte für Kinder sind eine gute Alternative.
- Asthma: Bei Asthma sollte das Inhalieren nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
- Nebenwirkungen: Bei Auftreten von Reizungen, Atemnot oder anderen Beschwerden brechen Sie die Inhalation sofort ab.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten:
Inhalieren kann die Symptome von Husten lindern, ist aber keine Heilung. Wenn der Husten nach einigen Tagen nicht besser wird, sich verschlimmert oder von anderen Symptomen wie Fieber, Atemnot oder Schmerzen in der Brust begleitet wird, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Fazit:
Inhalieren ist eine einfache und wirksame Methode, um Husten und andere Erkältungsbeschwerden zu lindern. Ob Sie reinen Wasserdampf, Salzlösungen oder Kräuterzusätze verwenden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und der Art Ihres Hustens ab. Achten Sie auf die richtige Anwendung und brechen Sie die Inhalation bei Beschwerden ab. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollten Sie einen Arzt konsultieren.
#Heilmittel#Husten#InhalierenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.