Was sollte man nach dem Schwimmen tun?

0 Sicht

Beim Schwimmen in öffentlichen Gewässern und Schwimmbädern ist Vorsicht geboten, da Bakterien und Pilze Haut- und Pilzerkrankungen begünstigen können. Gründliches Duschen nach jedem Schwimmen und das Tragen von Badeschuhen in Nassbereichen reduzieren das Infektionsrisiko.

Kommentar 0 mag

Frisch und gesund nach dem Schwimmen: So pflegen Sie sich richtig

Schwimmen ist eine fantastische Sportart und eine willkommene Erfrischung, besonders an heißen Tagen. Doch egal ob im kühlen Nass des Sees, im chlorierten Wasser des Schwimmbads oder im salzigen Meer – die richtige Pflege danach ist entscheidend, um Haut und Haar gesund zu halten und Infektionen vorzubeugen.

Während das Wasser uns reinigt und erfrischt, hinterlässt es oft unsichtbare Spuren: Chlor, Salz, Bakterien, Pilze und Algen können die Haut austrocknen, reizen und im schlimmsten Fall zu Infektionen führen. Daher ist die Nachbereitung genauso wichtig wie das Schwimmvergnügen selbst.

Die wichtigsten Schritte nach dem Schwimmen:

  1. Abduschen – gründlich und mit dem richtigen Produkt: Spülen Sie Ihren Körper sofort nach dem Schwimmen gründlich mit klarem Wasser ab. Entfernen Sie so Chlor, Salz, Sand und andere Rückstände. Verwenden Sie idealerweise ein pH-neutrales Duschgel, das speziell für die Bedürfnisse nach dem Schwimmen entwickelt ist. Aggressive Seifen können die Haut zusätzlich austrocknen.
  2. Haare waschen: Auch das Haar benötigt nach dem Schwimmen besondere Aufmerksamkeit. Chlor und Salzwasser können es spröde und trocken machen. Verwenden Sie ein mildes Shampoo und anschließend eine pflegende Spülung oder Haarkur, um dem Haar Feuchtigkeit und Glanz zurückzugeben.
  3. Ohrenpflege: Nach dem Schwimmen können sich Wasserreste im Ohr sammeln, was zu Infektionen führen kann. Neigen Sie den Kopf zur Seite und ziehen Sie vorsichtig am Ohrläppchen, um das Wasser abfließen zu lassen. Verwenden Sie keine Wattestäbchen, da diese das Trommelfell verletzen könnten. Spezielle Ohrentropfen können zusätzlich helfen, das Ohr zu trocknen und Infektionen vorzubeugen.
  4. Hautpflege: Die Haut benötigt nach dem Schwimmen intensive Feuchtigkeit. Cremen Sie Ihren Körper mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion oder Körpermilch ein. Achten Sie auf Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Panthenol oder Urea, die die Haut beruhigen und regenerieren.
  5. Badeschuhe nicht vergessen: In öffentlichen Nassbereichen wie Duschen, Umkleiden und am Beckenrand lauern Fußpilze und andere Krankheitserreger. Tragen Sie daher immer Badeschuhe, um sich vor Infektionen zu schützen.
  6. Ausreichend trinken: Schwimmen kann dehydrieren. Trinken Sie daher nach dem Schwimmen ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee, um den Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen.

Zusätzliche Tipps für die Pflege nach dem Schwimmen im Meer:

  • Entfernen Sie Salzrückstände gründlich, da diese die Haut austrocknen und reizen können.
  • Verwenden Sie nach dem Sonnenbaden eine After-Sun-Lotion, um die Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Zusätzliche Tipps für die Pflege nach dem Schwimmen im Chlorwasser:

  • Verwenden Sie ein spezielles Shampoo und eine Spülung für Schwimmer, um Chlorrückstände zu entfernen.
  • Eine Schwimmbrille schützt die Augen vor Chlor.

Mit der richtigen Pflege nach dem Schwimmen können Sie Haut und Haar gesund halten und das Schwimmvergnügen unbeschwert genießen.